Limit this search to....

Chancen der Integration von Social Media im Schulunterricht und deren Anwendungssmöglichkeiten
Contributor(s): Esser, Eleonore (Author)
ISBN: 3668529485     ISBN-13: 9783668529489
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Training
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 1,3, Humboldt-Universit t zu Berlin (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Schule, Sport und Social Web, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Nutzung von Social Media und den damit einhergehenden Technologien im Schulunterricht. Dabei wird die Ver nderung der Kommunikation als Potential verstanden um Lehren und Lernen zu verbessern, indem mehr auf die Bed rfnisse der Lernenden eingegangen wird. Somit wird der Bildungsprozess eventuell sogar intensiviert. Die Frage lautet also l ngst nicht mehr ob, sondern wie Social Media im Schulunterricht sinnvoll eingesetzt werden k nnen. Als zu Beginn der 1980er Jahre das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internets begann hat, abgesehen von einigen wenigen genialen Vision ren, niemand damit gerechnet, dass das Internet in der heutigen Gesellschaft zu einem der wichtigsten Kommunikationsmedien werden w rde. Mit Social Media und den damit einhergehenden Technologien, wie den Smartphones, Laptops, PCs und Tablets, findet die heutige Kommunikation auf v llig anderen Ebenen statt, global und frei von zeitlichen sowie r umlichen Beschr nkungen. Dadurch entsteht eine intensive Beeinflussung der zwischenmenschlichen Interaktionen, des kulturellen Austausches und letztendlich der Sozialisation. Social Media wie Facebook, Twitter, YouTube, WhatsApp, Blogger.com und viele weitere, sind aus dem Leben der heutigen Generation nicht mehr wegzudenken. Sie sind Digital Natives (Digitale Eingeborene) und schon in fr hester Kindheit mit der digitalen Welt konfrontiert worden, wodurch sie sich ein konkretes Fachwissen angeeignet haben und dieses im Kontext anwenden k nnen. Der aktuelle Forschungsstand l sst auf ein hohes Interesse der Kinder und Jugendlichen an der Nutzung von Social Media und anderen Technologien schlie en. Online sein ist selbstverst ndlich f r die heutige Generation von Kindern und Jugendlichen, denn sie verf