Limit this search to....

Der albanische Kanun des "Lekė Dukagjini" und die hegelsche Rechtsphilosophie. Das Gewohnheitsrecht in Albanien
Contributor(s): Stauche, Dorothee (Author)
ISBN: 3668626782     ISBN-13: 9783668626782
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: (OS) Rechtsphilosophie: Hegel, Radbruch, Habermas, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kanun des Lek Dukagjini ist ein interessantes, soziales Ph nomen in Albanien, welches bereits seit Jahrhunderten besteht und erst mit Beginn des 19. Jahrhunderts als problematisch klassifiziert wurde. Es handelt sich um ein Gewohnheitsrecht, welches in den Bergen Nordalbaniens in der r misch-katholischen Bev lkerung Anwendung findet. Problematisch an diesem Gewohnheitsrecht sind vorrangig die festgefahrenen, mittelalterlichen Strukturen, in denen der Kanun verharrt. Dabei zentral ist die Blutrache, die zu Fehden zwischen Familien f hrt, die bereits ber Generationen hinweg bestehen und immer gr ere Kreise ziehen. Der albanische Staat scheint dieser Problematik weitgehend ohnm chtig gegen berzustehen. Diese Diffizilit t erweitert sich auf ganz Europa, bedenkt man, dass Albanien seit dem 24. Juni 2014 offizieller Beitrittskandidat der Europ ischen Union ist. Daher ist eine Auseinandersetzung mit dem Kanun des Lek Dukagjini von gro er Relevanz. Eine solche soll in dieser Arbeit auf rechtsphilosophischer Weise stattfinden. Genauer sollen zentrale Aspekte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegels Werk "Grundlinien der Philosophie des Rechts" herausgegriffen und in K rze erl utert werden. Dabei wird das abstrakte Recht, die Moralit t und die Sittlichkeit kurz skizziert und einzelne Details, die f r den Fortlauf der Arbeit notwendig sind, im Speziellen eingegangen. Dazu z hlen das Unrecht, welches noch im abstrakten Recht verankert ist und das Gewohnheitsrecht, das wiederum in der b rgerlichen Gesellschaft und somit in der Sittlichkeit bei Hegel zu finden ist. In einem zweiten Schritt soll die Brisanz des Kanuns des Lek Dukagjini anhand historischer Fakten und einigen wenigen inhaltlichen Einzelhe