Limit this search to....

Gesprächspartikel und ihre Funktion in der Gesprächslinguistik: Ein Polizeianruf
Contributor(s): Nagler, Eileen (Author)
ISBN: 3668794405     ISBN-13: 9783668794405
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universit t Mannheim (Philosophische Fakult t), Veranstaltung: Seminar Gespr chsstrukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll zeigen, dass Gespr chspartikeln entgegen aller Einw nde keineswegs irrelevant f r die Gespr chslinguistik sind, sondern eine wichtige Rolle f r die Analyse von Gespr chsdaten spielen. Die folgende linguistische Auseinandersetzung mit Gespr chspartikeln hat die beispielhafte Analyse des Gespr ches "Ein Polizeianruf aus Mannheims Oberschicht (Frau Zehnbauer)" (Zehnbauermadness 2008) zum Ziel. Beispielhaft deshalb, weil im eher kleinen Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht alle im genannten Gespr ch enthaltenen Partikeln analysiert werden k nnen, also eine Limitierung aufgrund der Umfangs der Arbeit sowie der Vielzahl an Partikeln im zu untersuchenden Gespr ch existiert. F r die Gespr chsanalyse ist zun chst eine theoretische Fundierung vonn ten. Diese wird im zweiten Kapitel gegeben, in welchem eine Definition von Gespr chspartikeln erarbeitet wird, die dem aktuellen Forschungsstand entspricht und auf deren Grundlage die Untersuchung von Partikeln im Gespr ch erm glicht wird. Anschlie end folgt die Nennung der Funktionen von Gespr chspartikeln, was auch deren Relevanz f r die Gespr chslinguistik aufzeigt. Auf dieser Basis wird im dritten Kapitel das bereits erw hnte Gespr ch analysiert. Von konkretem Interesse bei der Analyse sind die verschiedenen Funktionen von Gespr chspartikeln und deren Vorhandensein innerhalb der Gespr chsdaten. Es stellt sich die Frage, ob alle theoretisch m glichen Funktionen im Gespr ch aufzufinden sind und wie diese ausgestaltet werden. Die Antwort darauf findet sich in den Schlussbemerkungen.