Limit this search to....

Interkulturelle Bildung. Eine kritische Sprachstandsanalyse eines deutsch-muttersprachlichen Kindes und eines Deutsch als Zweitsprache-Lernenden Kinde
Contributor(s): Willkomm, Alina (Author)
ISBN: 3668839921     ISBN-13: 9783668839922
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich P dagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Universit t zu K ln (Mercator Institut), Veranstaltung: Interkulturelle Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrsprachigkeit von Kindern mit Migrationshintergrund wird h ufig als Ursache f r mangelnde Deutschkenntnisse wahrgenommen. Studien beweisen allerdings das Gegenteil: Je h her das Niveau in der Erstsprache, umso besser erlernen Kinder weitere Sprachen. Die Mehrsprachigkeit hat l ngst in den deutschen Klassenzimmern Einzug gefunden und findet durch die aktuelle Fl chtlingskrise einen aktuellen wissenschaftlichen Bezug. Die Anzahl der Migranten w chst stetig und damit auch der Ruf nach dem schnellstm glichen Erlernen der deutschen Sprache. In dieser Arbeit wird zun chst die Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft, anhand des Beispiels der Schweiz, analysiert und im Folgenden auf den schulischen Kontext, speziell auf die Sprachf rderung an deutschen Schulen eingegangen. Dabei wird sowohl auf Sekund rliteratur, wie auch auf eigene Erfahrungen aus dem Praxissemester zur ckgegriffen. Im Anschluss wird pr gnant herausgestellt, inwieweit eine effektive Sprachdiagnostik relevant ist. Der zweite Teil besch ftigt sich mit dem Diagnoseinstrument Havas 5, umrei t die Grundz ge des Instruments und nennt ebenso seine Vor- und Nachteile. Der Kern der Arbeit umfasst die Anwendung von Havas 5 bei einem Kind mit Migrationshintergrund und stellt seine Ergebnisse vor. Zum Vergleich wird ein deutsch-muttersprachliches Kind herangezogen, um die beidem im Anschluss miteinander vergleichen zu k nnen. Passend zu den Ergebnissen des Kindes, welches Deutsch als Zweitsprache erlernt, wird eine m gliche F rdereinheit, in Form eines Arbeitsblattes, erstellt.