Limit this search to....

Der Warnschussarrest im Jugendstrafrecht. Ist er eine geeignete Maßnahme gegen Jugendkriminalität?
Contributor(s): Fritzsche, Alexander (Author)
ISBN: 366890023X     ISBN-13: 9783668900233
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Criminal Law - Juvenile Offenders
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 48 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 12,00, Eberhard-Karls-Universit t T bingen (Kriminologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Einf hrung des Gesetzes zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsm glichkeiten im Jahr 2012 hat sich der Gesetzgeber f r eine h rtere Gangart gegen ber jugendlichen Intensivt tern entschieden. Die bereits im Vorfeld hochumstrittene Aufnahme des sogenannten Warnschussarrests in das Jugendgerichtsgesetz sorgte vor allem in der Sozialpolitik f r Unmut. Kurzer Freiheitsentzug sei kaum geeignet, um den Jugendlichen mit erzieherischen Mitteln den Weg in eine straffreie Zukunft zu ebnen. Das F r und Wider dieser neuen Sanktionsform ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit und soll insbesondere deren Nutzen kritisch hinterfragen. Kritiker halten den Warnschussarrest f r einen "kriminalpolitischen Irrweg" . Es fragt sich daher, ob die neue Sanktion eine geeignete Ma nahme ist, um Jugendkriminalit t zu begegnen und die betroffenen Jugendlichen zu einer straffreien Lebensf hrung zu bewegen. Die vorliegende Arbeit soll sich deshalb kritisch mit der Einf hrung des Warnschussarrestes auseinandersetzen und dessen Notwendigkeit im Lichte des JGG berpr fen. Der Begriff des Warnschussarrestes umfasst die Kombination von Jugendarrest mit einer zur Bew hrung ausgesetzten Jugendstrafe in drei denkbaren Varianten. In der Sache geht es um die Verbindung von Jugendarrest mit Jugendstrafe, deren Vollstreckung nach 21 JGG zur Bew hrung ausgesetzt wird. Hinzu kommen die Kombination aus Jugendarrest und Jugendstrafe f r die F lle einer Aussetzung der Verh ngung nach 27 JGG und den Vorbehalt der nachtr glichen Entscheidung ber die Aussetzung zur Bew hrung nach 57 I S.1 Var. 2 JGG. Hinsichtlich der Arrestform kommen die in 16 I JGG aufgef hrten M glichkeiten des Freizeit-, Kurz- oder Dauerarrestes in Betracht. Die genannten Konstellationen wurden auch unter dem Begriff