Limit this search to....

Zur Entwicklung des Kommerzialitätsbegriffs im deutschen und europäischen Urheberrecht
Contributor(s): Schneider, Ruben (Author)
ISBN: 3668989117     ISBN-13: 9783668989115
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Intellectual Property - Copyright
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 15,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn (Lehrstuhl f r B rgerliches Recht, Informations- und Datenrecht), Veranstaltung: Seminar im Gewerblichen Rechtsschutz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt den Kommerzialit tsbegriff im deutschen und europ ischen Urheberrecht sowie dessen Entwicklung. Dabei wird zun chst anhand fr herer Gesetze und europ ischer Richtlinien aufgezeigt, wie sich das Begriffsverst ndnis im Laufe der Zeit gewandelt hat. Schlie lich wird ein Blick auf die nationale Umsetzung der europ ischen Richtliniengesetzgebung hinsichtlich des Kommerzialit tsbegriffes in der EU geworfen. Letzten Endes wird der Begriff und seine Verwendung in der EuGH-Rechtsprechung beurteilt und zum Ergebnis gelangt, dass kein einheitliches Begriffsverst ndnis exisiert, ein solches aber notwendig ist. Insbesondere durch die nderungen des UrhWissG kann der Begriff nicht mehr - wie weitgehend vertreten - schlicht mit "Gewinnerzielungsabsicht" gleichgesetzt werden. Daher macht die Arbeit im Ergebnis den Vorschlag, in der InfoSoc-Richtlinie eine Definition des Kommerzialit tsbegriffes gesetzlich zu statuieren. Die Arbeit beschreibt Ausfl sse und Entwicklung des Begriffes der "Kommerzialit t" im deutschen und europ ischen Urheberrecht. Sie zeigt schlie lich auf, dass kein einheitliches Begriffsverst ndnis besteht und macht daher einen Vorschlag, wie eine gesetzliche Statuierung einer Definition des Begriffes in der InfoSoc-Richtlinie aussehen k nnte. Insbesondere das UrhWissG treibt die Diskussion um diesen Begriff voran.