Limit this search to....

Aufgabenintegrierte Büroinformationssysteme: Allgemeines Datenmodell Und Probleme Der Realisierung
Contributor(s): Jacob, Olaf (Author)
ISBN: 3790804304     ISBN-13: 9783790804300
Publisher: Physica-Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 1989
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Management Information Systems
- Business & Economics | Information Management
- Business & Economics | Management - General
Dewey: 650
Series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Physical Information: 0.4" H x 6.69" W x 9.61" (0.68 lbs) 177 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
1. 1. Problemstellung Die seit Mitte der 70er Jahre zu beobachtende Tendenz zur Dezentralisierung betrieblicher Datenverarbeitung hat in Verbindung mit Textverarbeitung und Kom- munikationstechnik zu einer Entwicklung gefUhrt, in der das "BOro" bzw. "BOroar- beit" zum Gegenstand sowohl wissenschaftlicher Forschungen als auch prakti- scher Organisationsgestaltung geworden ist. 1m Mittelpunkt dieser Interessen steht die Entwicklung und Realisierung computer- gestOtzter "BOroinformationssysteme". Ziel des Einsatzes eines BOroinformations- systems ist eine wirtschaftliche und effiziente ErfOliung von BOroarbeit. Mangel und Nachteile von bislang zu einem GroBteil manuell durchgefUhrter BOroarbeit sollen durch den Einsatz technischer Hilfsmittel Oberwunden werden. Positive Nutzeffekte, die von einem computergestOtzten BOroinformationssystem ausgehen kennen, sind z. B.: - Schaffung kreativer Freiraume fOr den Benutzer durch Obertragung von Rou- tine-Tatigkeiten auf die Maschine (vgl. PicoUReichwald, S. 58), - Umgehung der mit einem hohen Grad an Arbeitsteilung verbundenen Spezia- lisierung; Ermeglichung neuer Formen der Arbeitszerlegung wie z. B. Job-En- richment oder Job-Enlargement (vgl. Rauch, S. 22; Reichwald, S. 25), - Geschwindigkeitserhehung und Asynchronisierung inner-und zwischenbetrieb- licher Kommunikationsvorgange (vgl. PicoUAnders, 1, S. 183), - Aufhebung von zeitintensiven und produktivitatsmindernden Unterbrechungen ("shadow functions"; vgl. Uhlig/Farber/Bair, S. 349) und von MedienbrOchen und -transformationen, - Bewaltigung der zunehmenden Papierflut durch elektronische Speicherung. 2 Die Diskussion um BOroinformationssysteme wird allzuoft von informationstech- nischen Oberlegungen beherrscht. Es besteht damit die Gefahr, Zielsetzungen und Funktionen eines BOroinformationssystems fOr eine Unternehmung nur aus der Perspektive der Informationstechnik heraus zu definieren.