Limit this search to....

Übungsaufgaben Zur Analysis 2005 Edition
Contributor(s): Wenzel, Horst (Author), Heinrich, Gottfried (Author)
ISBN: 3835100661     ISBN-13: 9783835100664
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $28.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2005
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Applied
- Mathematics | Mathematical Analysis
Dewey: 759.949
Series: Mathematik F R Ingenieure Und Naturwissenschaftler
Physical Information: 0.5" H x 6.7" W x 9.4" (0.65 lbs) 157 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diese bew hrte Aufgabensammlung f r Ingenieure und Naturwissenschaftler wird seit vielen Jahren sowohl im Direktstudium als auch im Fernstudium an Universit ten und Fachhochschulen verwendet. Um den Preis des Buches f r Studierende noch g nstiger zu gestalten, wurden nun erstmals beide B nde in einem Band zusammengefasst. Neben innermathematischen Problemstellungen findet der Leser auch einfache naturwis- senschaftliche, technische und konomische Sachverhalte. Bei der Erarbeitung dieses bungsbandes wurden die Erfahrungen aus den Mathematik- Lehrveranstaltungen an der Technischen Universit t Dresden und an anderen Hochschulen genutzt. Aufgaben mit etwas h herem Schwierigkeitsgrad oder umfangreicherem Rechenaufwand sind mit einem Stern gekennzeichnet. Unser besonderer Dank gilt den Herren Dipl.-Math. Helmut Ebmeyer (Dresden, Mitarbeit bei den Abschnitten 1.-6.,11.-13. und 17.-21.) und Dr. lng. Ralf Kuhrt (Berlin, Mitarbeit bei den Abschnitten 7.-10., 14.-16. und 22.-26.). Auch weiterhin sind wir f r Hinweise und Vorschl ge, die der Verbesserung der Aufga- bensammlung dienen, stets dankbar. Dresden, Oktober 2005 H.Wenzel G. Heinrich Inhalt 1. Logik. ......... ....... ...... ................. ........................... 9 2. Beweisprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 10 . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Kombinatorik ............................................................ 14 5. Mengen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Zahlenfolgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Grenzwerte und Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 26 . . . . . . . . . . . . . . 9. Ableitungen ............................................................. 27 10. Anwendung des Ableitungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 30 . . . . . . . . . . . 11. Das unbestimmte Integral .................................................. 34 12. Das bestimmte Integral .................................................... 37 13. Uneigentliche Integrale .................................................... 43 14. Unendliche Reihen mit konstanten Gliedern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 45 . . . . . . . . 15. Potenzreihen ............... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 46 . . . . . . . . . . . . 16. Fourierreihen und Fourierintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 49 . . . . . . . . . . . 17. Funktionen mehrerer unabh ngiger Variabler, partielle Ableitungen und totales Differential ........................................................ 53 18. Implizite Funktionen, der Satz von Taylor und Extremwertaufgaben . . . . . . . . . . .. . . 60 . .