Limit this search to....

Zum Problem der Bildung von Categories in sogenannten Click-and-Mortar-Unternehmen des Einzelhandels
Contributor(s): Luerweg, Annette (Author)
ISBN: 3838645529     ISBN-13: 9783838645520
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $64.71  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2001
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Marketing - General
- Business & Economics | Sales & Selling - General
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.27 lbs) 86 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: Der Einzelhandel steht immer wieder vor neuen Herausforderungen, die es zu bew ltigen gilt. Komplexe und dynamische Markt- und Wettbewerbsbedingungen sind heute und waren in der Vergangenheit Ursachen daf r. Derzeit er ffnet das Internet den H ndlern einen neuen Vertriebsweg und den Konsumenten eine neue Einkaufsm glichkeit. Verluste vieler Internet Start-ups im Bereich des Electronic Retailings, die nicht auf das Kapital aus dem station ren Handel zur ckgreifen konnten, haben nach anf nglicher Euphorie allgemeine Skepsis bez glich des neuen Vertriebsweges aufkommen lassen. So musste z.B. der amerikanische Vorreiter der Internet Lebensmittel Lieferservices Streamline.com seinen Betrieb mangels Kapital einstellen und der gr te amerikanische Lieferservice f r Lebensmittel Peapod.com konnte nur durch eine bernahme vor dem Konkurs gerettet werden. Schlagzeilen wie: „Die Stunde von ‚click & mortar'?", „'Kombi-Auftritte' sind erfolgreicher" oder „True Economy - es kann nur eine geben" sprechen f r die Relevanz des Themas und deuten an, das der station re Einzelhandel nun aus seiner anf nglichen Zur ckhaltung erwacht und sich immer mehr dem neuen Absatzkanal Internet widmet. Allerdings steckt der deutsche Einzelhandel hier noch in den Kinderschuhen. Erfahrungen aus anderen L ndern haben gezeigt, dass einer Click-and-Mortar-Strategie, die die Vorteile der On- und Offline Welt miteinander verbindet, allgemein die besseren Chancen einger umt werden. Gleichzeitig ist der Konsument im Marketingdenken der Unternehmen immer mehr in den Vordergrund ger ckt. Der Wandel vom Verk ufer- zum K ufermarkt hat sich l ngst vollzogen. Die W nsche und Bed rfnisse aktueller und potentieller Kunden bilden den Ausgangspunkt vieler Probleml sungsversuche. Eine zentrale Frage, die sich jede Einzelhandelsunternehmung diesbez glich stellen muss, ist: „Warum kauft der Kunde gerade bei mir, oder was muss ich tun, damit der Konsument bei mir kauft?" Es werden zunehmend