Limit this search to....

Zur Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für Lese- und Rechtschreibleistungen und Möglichkeiten der Erhebung mittels ausgewählter diagnostischer V
Contributor(s): Raßbach, Katja (Author)
ISBN: 3838675819     ISBN-13: 9783838675817
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $91.11  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2004
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Special Education - General
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.30 lbs) 96 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit den Erkenntnissen der neuesten Studien auf diesem Forschungsgebiet. Die phonologische Bewusstheit steht im Mittelpunkt der Betrachtungen, da die Bedeutsamkeit dieser f r Lese- und Rechtschreibleistungen durch verschiedene Studien herausgestellt wurde. F higkeiten zur Analyse und Synthese von sprachlichen Einheiten wie zum Beispiel Silben oder Lauten gelten demzufolge als Vorl ufermerkmale f r den Schriftspracherwerb. Das bedeutet, dass fr he Fertigkeiten der phonologischen Bewusstheit sp tere Leistungen im Lesen und Rechtschreiben voraussagen k nnen. Diese Erkenntnis erm glicht eine fr he Identifikation von risikobehafteten Kindern und rechtzeitige Pr vention durch spezielle F rderprogramme. Das Ziel der Arbeit liegt im Wesentlichen in der Herausarbeitung und Betrachtung der Forschungsergebnisse zum Zusammenhang der phonologischen Bewusstheit mit Lese- und Rechtschreibleistungen und dem Aufzeigen diagnostischer M glichkeiten sowohl f r den Vorschul- als auch den Schulbereich. Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel, von denen die Kapitel vier bis sieben die Kernpunkte der Thematik, das hei t die phonologische Bewusstheit im Zusammenhang mit Lese- und Rechtschreibleistungen und entsprechende diagnostische Erhebungsverfahren behandeln. Der Einstieg in die Thematik erfolgt im zweiten Kapitel ber ausgew hlte Aspekte zum ungest rten Schriftspracherwerb. Es werden historische und neuere Forschungsergebnisse zum Lesen und Rechtschreiben beschrieben, die f r das Verst ndnis von gest rten Abl ufen dieser Prozesse notwendig sind. Im Mittelpunkt steht das „Zwei-Wege-Modell" des Worterkennens von COLTHEART (1978) und das „Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien" von G NTHER (1995). Daran ankn pfend wird im dritten Kapitel auf Aspekte des gest rten Schriftspracherwerbs eingegangen. Die Grundz ge der klassischen Legasthenieforschung werden in groben Z gen beschrieben, um