Limit this search to....

Die deutsche Medizin erobert Togo: Beispiel des Nachtigal-Krankenhauses in Klein-Popo (Anecho), 1884-1914
Contributor(s): Rutkowski, Guenter (Author)
ISBN: 3842883358     ISBN-13: 9783842883352
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $56.91  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: August 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.36 lbs) 130 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In der Hochphase des Imperialismus wurde der afrikanische Kontinent unter den Westeurop ern aufgeteilt. Das Deutsche Kaiserreich nahm 1884 einen unwirtlichen K stenstreifen zwischen der britischen Kolonie Goldk ste und dem franz sischen Dahomey in Besitz und errichtete dort ihre sehr direkte Herrschaft. Bereits zehn Jahre sp ter wurde im heutigen An cho ein kleines deutsches Regierungskrankenhaus er ffnet. Es war das erste deutsche Krankenhaus in den afrikanischen Kolonialgebieten berhaupt und beeinflusste die Architektur und den Betrieb sp terer, gr erer H user in Deutsch-Ostafrika und Kamerun. Die Zeit des Kolonialismus fiel mit dem Erbl hen der naturwissenschaftlichen Medizin zusammen, was die Frage aufwirft, wieviel "moderne Medizin" denn "an den Rand der Welt" exportiert wurde und wie solche Ver nderungen auf die ortans ssige Bev lkerung wirkten. Denn diese war auch vorher medizinisch nicht g nzlich unversorgt geblieben. Vielmehr bestand vor der Kolonisation ein dichtes Netz an lokalen Heilkundigen, deren Grundlage eine in der Bev lkerung tief verwurzelte animistisch-religi se Weltanschauung war. Das Buch will die Aufgaben und das Wirken von rzten und Pflegepersonal des Krankenhauses von seinen Anf ngen bis zur Aufgabe der deutschen Kolonie Togo - von 1884 bis1914 - verfolgen und sie in den Kontext einer gewaltbereiten Epoche stellen. Waren die medizinischen Akteure machtbesessene Agressoren, die im "Gro labor Togo" unethische wissenschaftliche Feldversuche zum eigenen Ruhme durchf hrten, waren sie wom glich eine "conditio sine qua non" der deutsche Kolonialismus in Togo kl glich gescheitert w re, oder waren sie doch eher rzte und Krankenpflegekr fte, die entsprechend ihrer Ausbildung bem ht waren, Leiden zu lindern? F r die Beurteilung "moderner Begriffe" wie Imperialismus und Kolonisation wurde auf zeitgen ssische Autoren zur ckgegriffen. Als "Stimmen aus der Kaiserzeit" wurde eine Reihe von zeitgen ssischen Autoren herangezogen. Nur so wurde es m glich,