Limit this search to....

Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung. Der Aufbau des krimtatarischen Bildungswesens nach Deportation und Heimkehr (1990-200
Contributor(s): Hotopp-Riecke, Mieste (Author), Umland, Andreas (Editor)
ISBN: 3898219402     ISBN-13: 9783898219402
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $29.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | World - Russian & Former Soviet Union
Physical Information: 0.39" H x 5.83" W x 8.27" (0.50 lbs) 184 pages
Themes:
- Cultural Region - Russia
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Durch Ignoranz und Korruption bei den Regierungen der Ukraine und der Autonomen Republik Krim drohte die enorme Aufbauleistung der Krimtataren im Bereich Bildungswesen nach ihrer R ckkehr aus der Deportation zu verpuffen. Sie ist nun gef hrdet durch massive politische Repressionen seit der Annexion der Krim im Fr hjahr 2014 durch die Russl ndische F deration. Vorgestellt werden neben den historischen Wurzeln der nationalen Katastrophe S rg n (Deportation) 1944 die Hochschul-, Kultur- und Medienlandschaft der krimtatarischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Dabei werden auch scheinbar nebens chliche Aspekte wie die krimtatarische Musikszene oder die Rolle des Internets als nationales Aufbauwerkzeug ber cksichtigt. Diese Studie basiert auf Feldforschungen zwischen 1998 und 2006 sowie Aufenthalten an den beiden gro en Universit ten der Krim in Simferopol. Das Buch legt Zeugnis ab ber die enormen Leistungen der am westlichsten siedelnden turksprachigen Muslime Europas. Es spiegelt den Zustand sowie die Genese des krimtatarischen Bildungswesens vor der russischen Annexion der Republik Krim wider.

Contributor Bio(s): Hotopp-Riecke, Mieste: - Der Autor: Dr. Mieste Hotopp-Riecke leitet das Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien Magdeburg und arbeitet als Referent für Interkulturgeschichte. Er studierte Turkologie, Soziologie, Islamwissenschaft und Kurdologie an der Freien Universität Berlin sowie in Wien, Ankara, Istanbul und Simferopol. Im Rahmen eines ICATAT-Kooperationsprojektes mit dem Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften Tatarstans forscht er derzeit zu deutsch-tatarischer Diplomatiegeschichte. Die Vorwortautorin: Dr. habil. Swetlana Czerwonnaja ist emeritierte Professorin für Ethnologie und Kulturanthropologie an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń.