Limit this search to....

Vom Minnetrank zur Minnegrotte: Einflüsse auf die Liebeskommunikation von Tristan und Isolde
Contributor(s): Bachmann, Mareike (Author)
ISBN: 1519610238     ISBN-13: 9781519610232
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform
OUR PRICE:   $19.80  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Collections | Medieval
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 0.07" H x 6" W x 9" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit Universit t M nchen: Die Liebeskommunikation im Tristan ist sehr stark durch den Konflikt zwischen Innen und Au en, Schein und Sein, Wahrheit und T uschung und nicht zuletzt der minne und der re gepr gt. Obwohl Gottfried diesen Konflikt in seinem Werk nicht aufl st und nicht eindeutig Stellung bezieht, ergreift er dennoch Partei, indem er neben den hier nicht erw hnten Exkursen auch an der Liebeskommunikation von Tristan und Isolde eine eigene Minneethik konstruiert und diese im Laufe der Handlung immer wieder gegen die herk mmlichen Werte der Gesellschaft antreten l sst. Als Sieger ber die re geht die minne hervor.

Inhalt
1.Abriss der Vorgeschichte und Vorgehensweise
2.Der Minnetrank - Einordnung der Bedeutung
3.Innen- und Au ennorm im >Tristan
4.Prozess des Erkennens der gegenseitigen Liebe
4.1.Bewusstwerdung und Best tigung im Einzelnen
4.2.Liebesgest ndnis
4.3.Offenbarung der Liebe nach au en
4.4.Differenz zwischen Wahrheit und T uschung
4.4.1.Brautunterschub
4.4.2.Unbeschwertes Liebesdasein und Entdeckung der Liebenden
4.4.3.Bettemaere - List und Gegenlist
4.4.4.Baumgartenszene
4.4.5.Mehlstreuepisode und Gottesurteil
4.4.6.Verbannung vom Hof
4.4.7.Suspendierung in der Minnegrotte
5.R ume der minne
5.1.Tag und Nacht / Licht und Dunkel
5.2.Heimlichkeit vs. ffentlichkeit
6.Fazit
7.Literatur


Verlag Swopdoc
Autorin Mareike Bachmann (Pseudonym https: //dokumente-online.com/author_profile.php?id_user=7230 )
Universit t M nchen, 2015