Limit this search to....

Walther von der Vogelweide - Si wunder wol gemachet wîp: L 53,25
Contributor(s): Simonis, Neela (Author)
ISBN: 1523358300     ISBN-13: 9781523358304
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform
OUR PRICE:   $8.55  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Collections | Medieval
Physical Information: 0.08" H x 5.98" W x 9.02" (0.15 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit Universit t Graz: In dieser Arbeit wird das Lied "si wunder wol gemachet w p" (Lachmann / Kuhn 53,25) analysiert. Der Darstellung der berlieferungssituation und der Unterschiede zwischen den Handschriften folgt ein Vergleich der Editionen von Lachmann / Kuhn, Lachmann / Cormeau, Kasten und Schweikle. Der n chste Teil der Arbeit besch ftigt sich mit der metrischen Analyse, dem Metrum und Strophenschema. Anschlie end wird auf den Inhalt des Liedes eingegangen, wobei die Wiedergabe und Interpretation nach der Strophenreihung von Lachmann /Cormeau, Lachmann / Kuhn, Kasten und den Handschriften D, N, die auch in der Sekund rliteratur die vorherrschende ist, vorgenommen wird. Fortgef hrt wird die Arbeit mit der weiteren Analyse des Liedes anhand von stilistischen und rhetorischen Kriterien. Nach dem Versuch der Gattungszuordnung folgt die eigentliche Interpretation und schlie t mit einer Zusammenfassung der vorgestellten Inhalte ab.

Abschlie end werden wichtige Ansatzpunkte, Interpretationsm glichkeiten und allgemeine Informationen rund um das Lied Walthers s wunderwol gemachet w p erneut genannt und deshalb besonders hervorgehoben. Das Minnelied ist in vier Handschriften berliefert und durch die unterschiedliche Strophenabfolge ergeben sich auch inhaltliche Unterschiede, die unter den Punkten 2.1., 4.1 und 4.2 beschrieben sind. Erstmals findet sich hier die Detailliertheit der Beschreibung in der mittelhochdeutschen Lyrik. Im Lied Walthers wird die Minne mit K rperlichkeit und Sinnlichkeit verkn pft.

Inhalt
1. Einleitung
2. berlieferung und Textgestalt
2.1. Strophenanordnung
2.2. Vergleich der Textfassungen von Lachmann/Cormeau, Lachmann/Kuhn, Kasten und Schweikle
3. Metrum und Strophenschema
3.1. Metrische Transkription der 1. Strophe nach Lachmann / Cormeau
4. Inhalt und Aufbau
4.1. Inhalt nach der Strophenreihung von Lachmann / Cormeau, Lachmann / Kuhn, Kasten und D, N
4.2. Inhalt nach Strophenreihung von C und Schweikle
5. Rhetorische und stilistische Analyse
5.1. Topoi und Motive
5.2. Tropen und Figuren
6. Gattungszuordnung
6.1. Minnelyrik
6.2. Frauenpreis / Preislied
7. Interpretation
8. Zusammenfassung
9. Literaturverzeichnis

Verlag Swopdoc
Autorin Neela Simonis (Pseudonym https: //dokumente-online.com )
Universit t Graz, 2014