Limit this search to....

Europa im Geisterkrieg. Studien zu Nietzsche
Contributor(s): Stegmaier, Werner (Author), Bertino, Andrea C. (Editor)
ISBN: 1783744421     ISBN-13: 9781783744428
Publisher: Open Book Publishers
OUR PRICE:   $41.75  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: June 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Individual Philosophers
- Philosophy | Ethics & Moral Philosophy
Physical Information: 1.38" H x 6.14" W x 9.21" (2.35 lbs) 640 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Der Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit G nter Abel, die Nietzsche-Studien, das international f hrende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht auf, die Vernunft' bei der Bestimmung des Menschen, interpretieren von hier aus (IV) die Anti-Lehren von Nietzsches Zarathustra, umrei en (V) Nietzsches Ethik f r, gute Europ er' und schlie en (VI) mit der Interpretation von Nietzsches Selbsteinsch tzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce Homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) und einer Einsch tzung von Nietzsches Zukunft, die schon seit ber einem Jahrhundert begonnen hat. Werner Stegmaier, Jahrgang 1946, war Gr ndungsdirektor des Instituts f r Philosophie der Universit t Greifswald nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und baute das Nord- und osteurop ische Forum f r Philosophie auf, das Institute f r Philosophie rund um die Ostsee neu miteinander ins Gespr ch brachte und dort zu philosophischen Neuorientierungen beitrug. Er hat auf vielf ltigen Gebieten gearbeitet, unter anderem zur Metaphysik und ihrem Grundbegriff der Substanz, zu gro en Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart, zur philosophischen Aktualit t der j dischen Tradition, vor allem aber zur Philosophie Nietzsches. Dabei ging es ihm stets um Fragen der Ersten Philosophie, insbesondere die, was unsere Realit t ausmacht, wie sie durch Zeichen und Kommunikation vermittelt wird, wie Begriffe in der Zeit existieren und womit man es beim Denken zu tun hat. Er f hrte den Begriff der Orientierung als elementaren Begriff der Philosophie ein und entwickelte eine umfassende Philosophie der Orientierung.