Limit this search to....

Années Vingt - Années Soixante. Réseaux Du Sens - Réseaux Des Sens- Zwanziger Jahre - Sechziger Jahre. Netzwerke Des Sinns - Netzwerke Der Sinne: Quel
Contributor(s): Grunewald, Michel (Editor), Lartillot, Françoise (Editor), Gellhaus, Axel (Editor)
ISBN: 3034300476     ISBN-13: 9783034300476
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $95.71  
Product Type: Paperback
Language: French
Published: October 2009
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
- Social Science | Anthropology - Cultural & Social
- Literary Criticism | European - German
LCCN: 2009504462
Series: Convergences
Physical Information: 259 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
La m taphore du r seau s'est impos e durant les ann es quatre vingt dix l'occasion de ce qu'il est convenu d'appeler le topical turn , pour d crire les logiques de d veloppement de la vie culturelle et leur analyse en termes spatiaux plut t que temporels. Simultan ment, il arrive que la constitution de r seaux soit bel et bien d termin e historiquement notamment de mani re g n rationnelle ou sociopolitique. Les contributeurs de cet ouvrage (sp cialistes de philosophie, d'histoire culturelle, de litt rature) s'inspirent de cette r flexion pour traiter d'un ph nom ne de r verb ration dans l'histoire culturelle, en particulier d'expression allemande, des ann es vingt aux ann es soixante du XXe si cle. Au plan m tacritique, la r ception r p t e de la philosophie de Fr d ric Nietzsche, mais aussi d'Ernst Cassirer notamment chez Michel Foucault et Gilles Deleuze appara t comme un lien constitutif de ce d ploiement m taphorique. D'autres mod les explicatifs sont pr sent s tel celui des paradigmes en science ou celui d'un quilibrage pulsionnel, de type psychanalytique. Des tudes de cas pr cis illustrent galement cette h sitation entre le mod le m taphorique et le mod le historique, concernant les modes d'affirmation de certaines avants-gardes, l' tude de la reprise po tique chez Heissenb ttel ou R hmkorf, filmique chez Godard, ou th trale chez les h ritiers d'Artaud.
Die Metapher des Netzwerkes hat sich im Laufe der neunziger Jahre anl sslich des sogenannten topical turn zur Beschreibung der logischen Mechanismen in der Entwicklung des kulturellen Lebens und deren Analyse in eher r umlichen als zeitlichen Begriffen durchgesetzt. Der Aufbau von Netzwerken mag aber auch historisch bedingt sein, zum Beispiel durch Generationszugeh rigkeit und sozial-politische Umstsozial-politische Umst nde. Die Beitr ger dieses Bandes (Spezialisten f r Philosophie, Kulturgeschichte und Literaturwissenschaft) gehen von dieser berlegung aus, um sich dem Ph nomen der Spiegelung in der Kulturgeschichte - insbesondere in der deutschsprachigen - von den zwanziger bis sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Auf metakritischer Ebene erscheint die wiederholte Rezeption der Philosophie Friedrich Nietzsches, aber auch Ernst Cassirers, insbesondere bei Michel Foucault und Gilles Deleuze als eine Verbindung, die wesentlich ist f r die Entfaltung der r umlichen Metaphorik. Weitere Erkl rungsmodelle werden vorgeschlagen, wie das paradigmatisch-wissenschaftliche oder das triebhaft-psychoanalytische. Fallstudien illustrieren zudem dieses Z gern zwischen metaphorischem und historischem Modell, was die Selbstbehauptung gewisser Avantgarden sowie die Untersuchung bestimmter Rezeptionsmomente betrifft, im poetischen Bereich bei Heissenb ttel oder R hmkorf, im filmischen bei Godard, oder im dramatischen bei den Erben Artauds.