Limit this search to....

Beschreibung und Wahrnehmung des Fremden in der rabbinischen Literatur: Eine Interpretation anhand der Traktate Brachot, Schabbat, Jebamot und Sanhedr
Contributor(s): Ernst, Hanspeter (Other), Lauer, Simon (Other), Schreiner, Stefan (Other)
ISBN: 3034304846     ISBN-13: 9783034304849
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $143.15  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Judaism - Theology
- History | Ancient - General
Dewey: 296.39
LCCN: 2010284816
Series: Judaica Et Christiana
Physical Information: 0.88" H x 6" W x 9" (1.27 lbs) 429 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
- Religious Orientation - Jewish
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Oft entscheiden Äu erlichkeiten über unser Verhältnis zu Fremden. Zugleich erlaubt die sinnliche Wahrnehmung fremder Personen und Orte, Rückschlüsse auf die eigene Identität zu ziehen. Dies gilt auch für das Judentum und die jüdische Wahrnehmung. Während die Figur des Fremden im Alten Testament bereits einige Beachtung fand, wurde sie in der rabbinischen Literatur bisher kaum untersucht.
Diese Studie analysiert und vergleicht die Wahrnehmung und Beschreibung des Fremden in der rabbinischen Literatur. Dabei konzentriert sie sich auf die Traktate Brachot, Schabbat, Jebamot und Sanhedrin, um einen Einblick in die jeweilige Ordnung des Talmud zu geben. Grundlegende Fragen sind: In welchen Kontexten werden Fremdlinge thematisiert? Inwiefern gewährt deren Beschreibung einen Einblick in die Wahrnehmung der Autoren? Welche Selbstsicht der Autoren lässt sich der Auseinandersetzung mit dem Fremden entnehmen? Von besonderem Interesse ist, ob das Bild der Fremden im Talmud das Produkt der biblischen Exegese oder realistisch ist. Dafür werden bestimmte Bezeichnungen wie Goy , Ger und Noḥri verglichen und deren Darstellung untersucht. Die Beschreibung des Fremden gewährt aufschlussreiche Einblicke in die sozialen Veränderungen Israels in der rabbinischen Epoche.