Limit this search to....

Uebergaenge Und Verflechtungen: Kulturelle Transfers in Europa
Contributor(s): Simonek, Stefan (Editor), Kokorz, Gregor (Editor), Mitterbauer, Helga (Editor)
ISBN: 3039103989     ISBN-13: 9783039103980
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $76.29  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2004
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | Slavic Languages (other)
- Art
- History | Europe - Germany
LCCN: 2007435622
Series: Wechselwirkungen. Osterreichische Literatur Im International
Physical Information: 392 pages
Themes:
- Cultural Region - British Isles
- Cultural Region - French
- Cultural Region - Russia
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Ausgehend von einem dynamischen Kulturbegriff, in dem die Vorstellung einzelner voneinander unabh ngig existierender Nationalkulturen aufgehoben wird, setzt sich der Band mit den vielf ltigen kulturellen Verschr nkungen im europ ischen Raum auseinander. Auf der Basis der Kulturtransferforschung werden in 15 Fallstudien kulturelle Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen europ ischen L ndern beschrieben und ihre Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung analysiert. Der zeitliche Bogen spannt sich dabei vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und macht so deutlich, dass kulturelle Austauschprozesse nicht ausschlie lich ein Ph nomen der Gegenwart sind, sondern eine Grundkonstante kultureller Entwicklung darstellen. Einen zentralen Schnittpunkt bildet die Wiener Moderne, f r deren Erforschung sich die Transferperspektive als u erst fruchtbar erwiesen hat, weil die bewusst kosmopolitische ffnung zu anderen Metropolen sowie die innerhalb des Habsburgischen Vielv lkerstaats bestehende ethnische und kulturelle Heterogenit t ein konstituierendes Merkmal der Epoche bilden. Erg nzt wird dieser Forschungsbereich durch Untersuchungen von Transferprozessen zwischen dem deutschen, franz sischen und englischen Raum sowie durch Beispiele transkontinentaler Austauschprozesse. Beitr gerInnen aus nicht weniger als acht Disziplinen und sieben L ndern gew hrleisten dabei eine vielschichtige Perspektive auf das Ph nomen kultureller Wechselwirkungen.