Limit this search to....

Grenzerfahrungen Reprint 2015 Edition
Contributor(s): Kunze, Gerhard (Author)
ISBN: 3050034424     ISBN-13: 9783050034423
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $150.29  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: September 1999
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - 20th Century
Series: Studien Des Forschungsverbundes sed-Staat An der Freien Univ
Physical Information: 1.06" H x 6.69" W x 9.61" (2.20 lbs) 502 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Autor war seit den 50er Jahren an verantwortlicher Stelle in der Berliner Senatsverwaltung mit Problemen der Beziehungen zu Ost-Berlin bzw. der DDR befasst. Von 1973 bis 1989 war er als 'Besuchsbeauftragter des Senats' f r die Durchf hrung der 1972 in Kraft getretenen 'Vereinbarung zwischen dem Senat und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik ber Erleichterungen und Verbesserungen des Reise- und Besuchsverkehrs' zust ndig. Als solcher f hrte er eine Vielzahl offizieller Gespr che mit Ost-Berliner Vertretern und kann wegen seiner 17j hrigen ununterbrochenen T tigkeit in dieser Funktion als wichtigster West-Berliner Verhandlungsf hrer und kenntnisreicher Experte auf diesem Gebiet bezeichnet werden. In seinem Buch hat G. Kunze sowohl seine pers nlichen Erfahrungen und Einsichten verarbeitet als auch Aktenmaterial beider Seiten intensiv ausgewertet. Das ist insbesondere f r die berlieferung des Berliner Senats von gro er Bedeutung, da diese wegen der 30j hrigen Sperrfrist der zeitgeschichtlichen Forschung ansonsten nicht zur Verf gung steht. Die Untersuchung spannt einen breiten Bogen von der Situation in Berlin nach der sowjetischen Blockade 1948 bis zum Fall der Mauer 1989. Ein kurzer Einleitungsteil zeichnet die Versuche des West-Berliner Senats bis 1961 nach, fachlich-technische Kontakte mit Ost-Berliner Stellen zu etablieren, die die Spaltung der Stadt mindern sollten. Der zweite Teil besch ftigt sich mit den Bem hungen des Senats, die Folgen des Mauerbaus f r die West-Berliner Bev lkerung zu mindern, indem zumindest Verwandtenbesuche in Ost-Berlin bzw. der DDR erm glicht werden. Der Autor zeichnet die Passierscheinverhandlungen minuti s nach, charakterisiert die beiden Verhandlungsdelegationen, sch tzt die jeweiligen Gespr chstrategien ein und bewertet die Ergebnisse. Im dritten Teil dokumentiert G. Kunze zun chst die Inner-Berliner Folgeverhandlungen des Vier-M chte-Abkommens und beschreibt die Berlin-Politik der wichtigsten Protagonisten in den 70er und 80er Jahren. Schlie lich geht er detailliert auf die thematisch erheblich ausgeweiteten Inner-Berliner Verhandlungen in dieser Phase ein.