Limit this search to....

Alexander von Humboldt / Carl Ritter, Briefwechsel
Contributor(s): Päßler, Ulrich (Editor), Knobloch, Eberhard (Contribution by)
ISBN: 3050046767     ISBN-13: 9783050046761
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $117.79  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: July 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism
- Biography & Autobiography
Dewey: B
LCCN: 2010514438
Series: Beiträge Zur Alexander-Von-Humboldt-Forschung
Physical Information: 0.75" H x 6.69" W x 9.61" (1.56 lbs) 311 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Alexander von Humboldt und Carl Ritter gelten als Begr nder der modernen Geographie. Ihre berlieferte Korrespondenz - 179 zum berwiegenden Teil hier erstmals publizierte Briefe aus den Jahren 1828 bis 1859 - erlaubt die Rekonstruktion einer vielf ltigen Arbeitsbeziehung und er ffnet eine neue Sicht auf Themenfelder und wissenschaftliche Praxis der Berliner Geographie in der ersten H lfte des 19. Jahrhunderts. Humboldt und Ritter agierten an der Schnittstelle zwischen akademischer Forschung, staatlicher Wissenschaftspolitik und interessierter ffentlichkeit. Der wissenschaftliche Austausch zwischen den beiden Gelehrten reicht von geohistorischen Fragen (globale Wanderungsbewegungen von Naturprodukten, V lkern und Ideen) ber aktuelle Reiseberichte (Zentralafrika, Hochasien, Mittelamerika) bis hin zu Problemen der Wissenschaftsorganisation. Gemeinsam setzten sich Humboldt und Ritter f r die F rderung Berlins als Standort geographischer Forschung ein. Mit diesem Ziel gelang es ihnen unter anderem, eine Unterst tzung staatlicher Stellen f r die preu isch-britischen Expeditionsprojekte Heinrich Barths und der Br der Schlagintweit zu sichern. Humboldt nutzte seine Korrespondenz mit Ritter nicht zuletzt, um der unter der gide des j ngeren Kollegen stehenden Gesellschaft f r Erdkunde zu Berlin fachliche und thematische Impulse zu geben. Die zahlreichen Mitteilungen, die Humboldt seinen Briefwechseln mit Forschern in Europa, Asien und bersee entnahm, bieten einen einzigartigen Einblick in das weltweite Beziehungsgeflecht der wissenschaftlichen Geographie um 1850.