Limit this search to....

Stiftung und Memoria
Contributor(s): Borgolte, Michael (Author), Lohse, Tillmann (Editor)
ISBN: 3050060476     ISBN-13: 9783050060477
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $143.09  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: October 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History
Series: Stiftungsgeschichten
Physical Information: 1" H x 6.69" W x 9.61" (2.03 lbs) 453 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigef hrt. Ma geblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm benannter Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe und Gegengabe gesichert werden konnte. Der Initiator beziehungsweise die Verwalter seiner Stiftung und die Empf nger der Stiftungsertr ge standen in einem Verh ltnis gegenseitiger Verpflichtungen, das oft ber Jahrhunderte hin durch immer neue Aktualisierungen des Stifterwillens lebendig blieb. Mit diesem Ansatz hat Michael Borgolte Stiftungen des Mittelalters weit ber das liturgische Gedenken hinaus untersucht und besonders karitativen und wissenschaftlichen Stiftungszwecken Beachtung geschenkt. Das Studium der Stiftungen eignet sich aber auch zur Erkenntnis einer Gesellschaft in ihren Zusammenh ngen; deshalb beschrieb er Stiftung als "totales System" und untersuchte das Verh ltnis von "Stiftung und Staat" oder "Stiftung und M zenatentum". In neueren Abhandlungen hat Michael Borgolte interkulturelle Vergleiche in dia- wie synchroner Dimension angestellt, zwischen dem vormodernen und dem neueren Stiftungswesen ebenso, wie zwischen den lateinisch-christlichen, byzantinischen, russisch-orthodoxen, j dischen und vor allem muslimischen Stiftungen des mittelalterlichen Jahrtausends. Die hier vorgelegte Sammlung seiner wichtigsten Aufs tze und Beitr ge bieten deshalb keinen Abschluss, sondern eher eine Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des vormodernen Stiftungswesens.