Limit this search to....

Boethius Christianus?: Transformationen Der Consolatio Philosophiae in Mittelalter Und Früher Neuzeit
Contributor(s): Glei, Reinhold F. (Editor), Kaminski, Nicola (Editor), Lebsanft, Franz (Editor)
ISBN: 3110214156     ISBN-13: 9783110214154
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $266.00  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: June 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | Medieval
- Philosophy | History & Surveys - Medieval
- Language Arts & Disciplines
Dewey: 230.01
LCCN: 2010472572
Physical Information: 1" H x 6.14" W x 9.21" (1.75 lbs) 443 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Die Trostschrift an sich selbst, die der Politiker und Philosoph Boethius (ca. 480-524 n.Chr.) kurz vor seiner Hinrichtung verfasste, gilt neben den Bekenntnissen des Augustinus als das ber hmteste Werk der christlichen Sp tantike. Weil Boethius als christlicher M rtyrer kanonisiert wurde, erfuhr auch sein Werk, die Consolatio Philosophiae, im Mittelalter eine christliche Umdeutung und f hrte zu einer au erordentlich intensiven Rezeption, die nicht nur durch die eindrucksvolle Zahl von ber 400 Handschriften und ca. 20, zum Teil sehr umfangreiche lateinische Kommentare belegt ist, sondern auch durch bersetzungen in verschiedene Volkssprachen. Mit einer erstaunlichen religi sen 'Wandlungsf higkeit' meisterte der Text dann die am Beginn der Renaissance einsetzende Krise der als 'mittelalterlich' geltenden Literatur, wurde aber durch den ent-christianisierenden und re-antikisierenden Kommentar des Josse Bade (1498) f r die Humanisten salonf hig gemacht. Im 17. Jahrhundert wurde Boethius dann erneut 'christianisiert', genauer: konfessionalisiert, d.h. f r den Diskurs des konfessionellen Zeitalters funktionalisiert. Die vielf ltigen Aspekte dieser mittelalterlich-christlichen, humanistischen und konfessionellen Vereinnahmung werden in den Beitr gen des Sammelbandes analysiert und er ffnen eine diachrone, epochen bergreifende Perspektive.