Limit this search to....

Anthologie der realistischen Phänomenologie
Contributor(s): Seifert, Josef (Editor), Mbacké Gueye, Cheikh (Editor)
ISBN: 311032931X     ISBN-13: 9783110329315
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $408.50  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: February 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Movements - Phenomenology
- Philosophy | Hermeneutics
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Series: Realistische Phänomenologie / Realist Phenomenology
Physical Information: 2.25" H x 6" W x 9" (3.48 lbs) 783 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Der Ausdruck Ph nomenologie ist heute h chst vieldeutig geworden. Husserl hat seit 1905 eine immer st rkere Wendung zum Idealismus kantischer Pr gung hin vollzogen, durch die er den Boden der Ph nomenologie, wie er sie begr ndet hatte, verlassen hat. Eine hnliche Abweichung von der urspr nglichen Idee der Ph nomenologie findet sich bei vielen anderen Ph nomenologen. Die realistische Ph nomenologie, deren Vorl ufer von Platon an und Klassiker von Husserl bis Schwarz in dieser ersten umfangreichen deutschsprachigen Anthologie zu Wort kommen, ist kein System, sondern eine Anwendung der philosophischen Urmethoden, wie sie alle gro en Philosophen tats chlich anwandten, wenn sie ihre entscheidenden Entdeckungen machten. M gen auch von Philosophen generell andere Methoden bewu t zugrunde gelegt werden, in dem Moment, in dem diese Einsichten gewonnen werden, liegt tats chlich zu allen Zeiten jener letzte, fruchtbare Kontakt mit den Sachen selbst vor, der den Sinn der ph nomenologischen Methode ausmacht, wie sie von den Meistern der realistischen Ph nomenologie nur bewu ter und systematischer angewandt wird als von vielen fr heren Denkern. Nichts w re darum irriger als in der ph nomenologischen Betrachtungsweise eine Reduktion der Welt auf blo e Ph nomene zu erblicken oder gar eine blo e Deskription der Erscheinung der Dinge. Zwischen ph nomenologischer Betrachtungsweise und metaphysischer Wesensanalyse besteht kein Unterschied oder gar Gegensatz.