Limit this search to....

Alexander Von Humboldt - Gutachten Und Briefwechsel Zur Glasherstellung 1792-1797: Mit Einer Studie Von Dagmar Hülsenberg
Contributor(s): Hülsenberg, Dagmar (Editor), Schwarz, Ingo (Editor), Humboldt, Alexander Von (Based on a Book by)
ISBN: 3110516683     ISBN-13: 9783110516685
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $133.00  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 2016
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - General
- Literary Criticism
- Technology & Engineering | Chemical & Biochemical
Dewey: 666.1
LCCN: 2017001310
Series: Beitrage Zur Alexander-Von-Humboldt-Forschung
Physical Information: 1" H x 7.9" W x 11.6" (2.75 lbs) 313 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In die Zeit seiner praktischen T tigkeit als Bergbeamter in den damals preu ischen F rstent mern Ansbach und Bayreuth fiel auch Alexander von Humboldts Engagement f r Glas, das auf der Basis bergm nnisch gewonnener Rohstoffe hergestellt wird und zu diesem Zeitpunkt einen wichtigen Anteil an der mineralischen Produktion beider F rstent mer ausmachte. Alexander von Humboldt wurde vor allem mit der Produktion von Smalte (einem intensiv kornblumenblau gef rbten Glaspulver) und von Glaskn pfen sowie Glasperlen mit den besonderen Problemen der Einstellung spezieller Farben konfrontiert. Humboldt bem hte sich, die Vorg nge mit den damals zur Verf gung stehenden chemischen Kenntnissen zu analysieren. Als Oberbergmeister war er aber auch f r die Bereitstellung der ben tigten Rohstoffe, zust ndig. Es entspann sich eine erbitterte Auseinandersetzung um Kobalterzlagerst tten und die selektive Gewinnung der Rohstoffe. Ebenso musste die f r die Glasschmelze notwendige Menge an Holz gesichert werden. Den Ausf hrungen liegen transkribierte Dokumente zugrunde, in denen Humboldt auch einen berblick ber die gesamte mineralische Produktion gibt. Fachbegriffe werden in einem ausf hrlichen Glossar erl utert.