Limit this search to....

Jesu Stellung Zum Tempel: Die Tempelaktion Und Das Tempelwort ALS Ausdruck Seiner Messianischen Sendung
Contributor(s): Adna, Jostein (Author)
ISBN: 3161469747     ISBN-13: 9783161469749
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $71.25  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2000
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christian Theology - Christology
- Religion | Biblical Criticism & Interpretation - New Testament
Dewey: 232.95
LCCN: 00392622
Series: Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament 2.Reihe
Physical Information: (1.80 lbs) 517 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Jostein Adna analyzes Jesus' temple logion and his act in the temple and concludes in favor of their authenticity and historicity. The logion expresses his messianic claim to renew the temple on Zion for the imminent Kingdom of God. The act is a conspicuous challenge to the priesthood and Jesus' last call to repentance; they cannot continue to carry out the atonement cult without acquiescing to his message. By choosing as targets the money changers and the dove sellers, Jesus gave his act an implicit symbolic meaning that would come to bear if the priesthoold and the people were to react negatively to this final call to repentance. An interruption of the dove sellers' and money changers' activities had implications for the sacrificial cult itself. In accordance with Jesus' authentic utterances about the theological meaning of his death in the ransom saying and in the words of administration at the last Passover meal, his act in the temple carried the implicit symbolic meaning that Jesus in his violent death replaced the temple tax and cult as the ultimate ransom and atonement sacrifice for Israel. German description: Jostein Adna arbeitet die Stellung Jesu zum Tempel in Jerusalem heraus. Dementsprechend legt er den Schwerpunkt seiner Untersuchung auf das sogenannte Tempelwort Jesu sowie Jesu Aktion im Tempel und gelangt zu dem Ergebnis, dass die im Markusevangelium bezeugte Fassung Jesu Wort und Tat authentisch wiedergibt.Das Tempelwort bringt den messianischen Anspruch Jesu zum Ausdruck, den Tempel auf dem Zion fur das anbrechende Reich Gottes zu erneuern. Die Tempelaktion stellt eine aufsehenerregende Herausforderung an die religiose Fuhrerschaft und den letzten Umkehrruf Jesu dar; der Suhnekult im Tempel durfte nicht langer ungestort an seiner messianischen Verkundigung des Gottesreiches vorbei praktiziert werden. Als Jesus sich die Geldwechsler und Taubenverkaufer als Zielscheibe seiner Handlung aussuchte, gab er seiner Aktion einen impliziten symbolischen Sinn bei, der zum Tragen kommen wurde, falls die Priesterschaft und das Volk diesen letzten Umkehrruf nicht befolgen wurden. Durch die Storung der Tatigkeit der Geldwechsler und Taubenverkaufer wurde namlich auch der Opferkult zeichenhaft zum Erliegen gebracht. In inhaltlicher Ubereinstimmung mit dem sogenannten Losegeldwort und mit den Deuteworten beim letzten Passamahl trug Jesu Tempelaktion in diesem Fall den Sinn, dass er in seinem gewaltsamen Tod die Tempelsteuer und den Tempelkult als das endgultige Losegeld und Suhneopfer fur Israel ersetzte.