Limit this search to....

Islamische Geschichte in Judischen Chroniken: Hebraische Historiographie Des 16. Und 17. Jahrhunderts
Contributor(s): Jacobs, Martin (Author)
ISBN: 3161481569     ISBN-13: 9783161481567
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $153.90  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2004
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Jewish - General
- Social Science | Jewish Studies
- History | World - General
Dewey: 909.097
LCCN: 2004441077
Series: Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism
Physical Information: 332 pages
Themes:
- Ethnic Orientation - Jewish
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Differing from early modern Christian historiography, contemporary Jewish authors painted an idealized picture of Muslim rulers, as Martin Jacobs shows in his analysis of 16th- and 17th- century Hebrew chronicles. At the same time, he discusses whether Jewish historical writing of that time continued in the medieval tradition or echoed Renaissance patterns. German description: Das moderne, christliche Bild des Islam als kriegerische Religion hat eine seiner Wurzeln in der eTurkenliteratur' der fruhen Neuzeit. Wahrend die christliche Geschichtsschreibung uber den Islam bereits erforscht ist, legt Martin Jacobs hier die erste Untersuchung vergleichbarer judischer Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts vor. Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die hebraischen Chroniken von Eliyahu Capsali, Yosef ha-Kohen und Yosef Sambari, welche eine detaillierte Darstellung islamischer Geschichte von Muhammad bis zu den osmanischen Sultanen bieten. Zwei der genannten Autoren lebten im italienischen Kulturraum und neigten zur Idealisierung muslimischer Herrscher. Die dritte, aus dem Osmanischen Reich stammende Chronik schlagt hingegen polemische Tone gegenuber dem Islam an. In diesem Zusammenhang erortert Martin Jacobs die von den judischen Chronisten gebrauchten Quellen, die teils christlichen, teils islamischen Ursprungs sind. Daruber hinaus diskutiert er die Frage, ob die genannten Werke einen Neuanfang in der judischen Historiographie darstellen oder das mittelalterliche Erbe fortsetzen.