Limit this search to....

Verfassung Im Diskurs Der Welt: Liber Amicorum Fur Peter Haberle Zum Siebzigsten Geburtstag
Contributor(s): Blankennagel, Alexander (Editor), Pernice, Ingolf (Editor), Schulze-Fielitz, Helmuth (Editor)
ISBN: 3161483618     ISBN-13: 9783161483615
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $272.65  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2004
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Government - State, Provincial & Municipal
- Political Science | History & Theory - General
- Political Science | American Government - Judicial Branch
Physical Information: 916 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The articles in this Liber Amicorum for Peter Haberle are connected by his approach to the concept of constitution from the perspective of cultural studies. He is unique in the manner in which he succeeded in looking beyond the results of the Weimar constitutional theory in the scholarly debate based on the Basic Law and in interpreting the constitution and constitutional law as a cultural and culturally-based process. The diverse articles from German authors as well as authors from Greece, Italy, Switzerland, Spain, Portugal, Japan, Peru and Mexico focus on this world of ideas and give a clear impression of Peter Haberle's international significance and influence. German description: Zentraler Anknupfungspunkt dieses Liber Amicorum fur Peter Haberle ist dessen kulturwissenschaftlicher Ansatz. In einzigartiger Weise gelang es damit, in der wissenschaftlichen Diskussion unter dem Grundgesetz die Resultate der Weimarer Verfassungslehren zu uberschreiten und Verfassung und Verfassungsrecht als kulturellen und kulturell grundierten Prozess zu verstehen. Mit dem Jubilar verbindet sich eine erste Europaische Verfassungslehre, die im Lichte der gegenwartigen Bemuhungen um eine Europaische Verfassungsgebung hohe Aktualitat gewonnen hat, aber vor allem langfristig fur die Interpretation folgenreich sein durfte, auch auf dem Wege zu einem europaischen Gemeinrecht. Fundament dafur bleibt eine Verfassungsvergleichung bzw. Rechtsvergleichung als funfte Auslegungsmethode. Die vielfaltigen Beitrage von deutschen wie von Autoren aus Griechenland, Italien, der Schweiz, Spanien, Portugal, aber auch Japan, Peru und Mexiko gehen auf diese Gedankenwelt ein, suchen sie mit Anregungen und Gedanken aus Deutschland, Europa und den Verfassungsentwicklungen weltweit in Verbindung zu bringen und lassen die transnationale Bedeutung und Wirkung des Europaischen Juristen Peter Haberle deutlich werden.