Limit this search to....

Kundigungsschutz Ohne Prinzip: Der Weimarer Entwurf Eines Arbeitsvertragsgesetzes Und Seine Bezuge Zum Heutigen Recht
Contributor(s): Kaiser, Christian (Author)
ISBN: 3161486110     ISBN-13: 9783161486111
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $95.00  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2005
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Labor & Employment
Series: Beitrage Zur Rechtsgeschichte Des 20. Jahrhunderts
Physical Information: 401 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Christian Kaiser examines the Weimar draft of an employment contract law, which originated in the early days of modern German labor law, from the standpoint of its history, dogmatics and basic principles. After giving a thorough description of the circumstances surrounding its origins, the author outlines the protection against unfair dismissal, a law which is still the cause of a great deal of controversy in Germany today. Against this backdrop, Christian Kaiser analyzes the draft of the text in regard to the basic question of protection of the employee only or freedom for both contracting parties as well? German description: Christian Kaiser untersucht den Weimarer Entwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes unter historischer, dogmatischer und prinzipieller Fragestellung. Im ersten Teil, einer intensiven Bestandsaufnahme des fur den Entwurf verantwortlichen Arbeitsrechtsausschusses (u.a. Sinzheimer, Potthoff, Oertmann und Titze), zeigt sich, dass dieser sich hauptsachlich aus den arbeitsrechtlichen Eliten des Kaiserreichs rekrutierte. Im zweiten Teil zeichnet der Autor anhand umfangreicher ungedruckter Quellen den Verlauf der Beratungen uber den - Pars pro toto - herausgegriffenen Kundigungsschutz nach, ein Rechtsgebiet, das zu den wichtigsten und bis heute umstrittensten Elementen des Arbeitsrechts gehort. Dabei ergibt sich, dass die Beratungen trotz der rechtswissenschaftlich hochkaratigen Besetzung des Ausschusses durch die Austragung wirtschaftlicher Interessengegensatze gepragt waren. Dagegen blieb die dogmatische Qualitat der Debatten auffallend gering. Der dritte Teil wendet sich mit einer Grundsatzanalyse auf die Prinzipienfrage Nur Schutz oder auch Freiheit? dem Entwurfstext selbst zu. Es zeigt sich, dass die Bestimmungen uber den Kundigungsschutz das vom Burgerlichen Gesetzbuch vorgezeichnete Prinzip Freiheit nicht konsequent aufgegriffen und so den Boden des Privatrechts zugunsten eines prinzipienlosen und damit beliebigen Schutzes der Arbeitnehmer verlassen haben.