Limit this search to....

Religionsverfassungsrecht: In Vergleichender Und Internationaler Perspektive
Contributor(s): Walter, Christian (Author)
ISBN: 316148990X     ISBN-13: 9783161489907
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $183.35  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: June 2006
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Constitutional
Series: Jus Publicum
Physical Information: 695 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Christian Walter deals with the law pertaining to church and state relations from the perspective of fundamental rights. He looks at the different transformation processes which the systems of separation between church and state in France and the USA are undergoing and compares these to the changes in the German model of cooperation. He shows that inspite of remaining differences on a theoretical level, the approaches are quite similar in their practical legal application. The author begins by comparing the history of the three legal systems, using the central themes of secularization and individualization. With the use of selected examples he shows how the institutional law pertaining to church and state relations is transformed by the application of fundamental rights. The author then studies how this process is reinforced through European and international human rights guarantees. In a final part the author presents the dogmatic consequences of his concept for the German law pertaining to church and state relations. German description: Christian Walter stellt das bislang uberwiegend institutionell verstandene Staatskirchenrecht aus der Perspektive der Grundrechte dar. Er betrachtet die unterschiedlichen Transformationsprozesse der Systeme der Trennung von Staat und Kirche in Frankreich und den USA und stellt diesen die Veranderungen im deutschen Modell der Kooperation gegenuber. Dabei zeigt sich trotz fortbestehender Unterschiede im Theoretischen und Grundsatzlichen eine Angleichung der Losungen in der praktischen Rechtsanwendung. Um die historische Tiefendimension der Entwicklungen deutlich zu machen, erfolgt zunachst eine historisch-vergleichende Betrachtung der drei Rechtsordnungen anhand der Leitmotive der Sakularisierung und der Individualisierung. Die 'Vergrundrechtlichung' des institutionellen Staatskirchenrechts wird anschliessend an ausgewahlten Beispielen vergleichend belegt, bevor ihre Verstarkung auf europaischer und internationaler Ebene durch die europaischen und internationalen Menschenrechtsgarantien analysiert wird. Schliesslich prasentiert der Autor die dogmatischen Konsequenzen der beschriebenen Vergrundrechtlichung fur das deutsche Staatskirchenrecht. Seine Grundthese ist, dass ein modernes Religionsverfassungsrecht Freiraume fur die diskriminierungsfreie Ausubung der individuellen und korporativen Religionsfreiheit in einer sakularen Rahmenordnung schaffen und erhalten muss, aber nicht in den Dienst kultureller Assimilation gestellt werden darf. Dieser grundrechtliche Ansatz wird den Problemen einer religios zunehmend pluralen Gesellschaft und der Notwendigkeit der Integration der in Deutschland lebenden Muslime besser gerecht als das eher institutionell ausgerichtete traditionelle Staatskirchenrecht.