Limit this search to....

Die Textualisierung Der Religion
Contributor(s): Schaper, Joachim (Editor)
ISBN: 3161497309     ISBN-13: 9783161497308
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $112.10  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 2009
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
- Religion | Biblical Criticism & Interpretation - Old Testament
- Religion | Judaism - History
Dewey: 261.2
LCCN: 2009412341
Series: Forschungen Zum Alten Testament
Physical Information: (1.35 lbs) 307 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
- Religious Orientation - Jewish
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: This volume is a collection of essays on aspects of the textualization of religious traditions. Viewing the development of religions from the vantage point of media history, the authors explore key junctures in the unfolding of the YHWH religion, other ancient Near Eastern traditions and Egyptian religion, of Hellenistic and Rabbinic Judaism, and of Hinduism and Buddhism. This is done against the background of the orality/literacy debate in the humanities and the social sciences. Special attention is paid to the correlation between the rise of writing and the rise of Israelite monotheism. German description: Die Bedeutung des Schreibens, der Schriftkultur und des Verhaltnisses zwischen 'orality' und 'literacy' sind fur die Entwicklung von Religionen von grundlegender und gar nicht zu uberschatzender Bedeutung. Es ist darum sinnvoll, die Religionsgeschichte aus der Perspektive der Mediengeschichte zu untersuchen. Die Beitrager dieses Bandes demonstrieren dies an den Beispielen der Textualisierung der judaischen JHWH-Religion in der spatvorexilischen, exilischen und fruhnachexilischen Zeit, agyptischer und mesopotamischer Traditionen, des hellenistischen und des rabbinischen Judentums sowie hinduistischer und buddhistischer Konzepte. Zu den wichtigsten Ergebnissen der in diesem Band versammelten Untersuchungen gehort die Einsicht in die interkulturelle Vergleichbarkeit des Phanomens der Textualisierung, die uber Judentum, Christentum und Islam hinausreicht. Der Band schliesst mit Uberlegungen zum Zusammenhang zwischen der Textualisierung der israelitischen Religion und dem Durchbruch des Monotheismus in der spatvorexilischen und exilischen Zeit und setzt sich dabei nicht zuletzt mit einer These Jan Assmanns auseinander, die in letzter Zeit viel Staub aufgewirbelt hat und der Korrektur bedarf.