Limit this search to....

Gottinger Gutachten III: Kirchenrechtliche Gutachten in Den Jahren 2000-2008. Erstattet Vom Kirchenrechtlichen Institut Der Evangelischen Kirch
Contributor(s): Campenhausen, Axel Frhr Von (Author), Munsonius, Hendrik (Author)
ISBN: 3161498992     ISBN-13: 9783161498992
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $106.40  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2009
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christian Church - Canon & Ecclesiastical Law
Series: Jus Ecclesiasticum
Physical Information: 437 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: This volume contains the latest, previously unpublished reports made by the Institute for Ecclesiastical Law of the Protestant Church in Germany. About half of the reports made by the Institute between 2000 and 2008 have been selected. Including the Jus Ecclesiasticum Volumes 14, 30, 48 and 69, a total of more than sixty years of the Institute's work has now been documented. The comments deal with basic problems which arise in practical church work. German description: Mit diesem Band liegen erneut bisher nicht abgedruckte Gutachten des Kirchenrechtlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland vor. Der Band erscheint anlasslich des Wechsels in der Institutsleitung 2008. Ausgewahlt wurde etwa die Halfte der im Zeitraum von 2000-2008 erstatteten Gutachten des Instituts. Zusammen mit den Gutachtenbanden 14, 30, 48 und 69 der Reihe Jus Ecclesiasticum sind nun insgesamt mehr als sechzig Jahre der gutachtlichen Arbeit des Instituts dokumentiert. Die Stellungnahmen setzen sich mit Grundsatzproblemen auseinander, die in der praktischen kirchlichen Arbeit auftreten. So werfen Reformen in der Kirche Fragen nach den Grundlagen kirchlicher Leitungsstrukturen auf. Die Entwicklung der Rahmenbedingungen fur die Diakonie notigt sie zu Veranderungen ihrer Organisationsstruktur, wodurch auch ihr Verhaltnis zur Kirche betroffen ist. Ein verandertes gesellschaftliches und politisches Umfeld wirkt sich auf den Religionsunterricht und die universitare Theologie aus. Gefahrenabwehr und Strafverfolgung beruhren den Schutz des Seelsorgegeheimnisses. Diese und andere Fragestellungen notigen zu einer Vergewisserung uber die Grundlagen des Kirchen- und Staatskirchenrechts.Die Themengebiete der Untersuchungen sind: Kirchenverfassung - Organisationsrecht, Selbstandigkeit der Kirchengemeinden - Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht - Kirchliches Finanz- und Haushaltsrecht, Kirchensteuer - Diakonie, Werke und Einrichtungen - Kirchengut, Staatsleistungen, Baulast, Patronat - Stiftungen - Staatskirchenrechtliche Einzelfragen.