Limit this search to....

Grundfreiheit Ohne Markt: Die Herausbildung Der Unionsburgerschaft Im Unionsrechtlichen Freizugigkeitsregime 2007; Unverande Edition
Contributor(s): Wollenschlager, Ferdinand (Author)
ISBN: 3161552466     ISBN-13: 9783161552465
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $106.40  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Emigration & Immigration
Series: Verfassungsentwicklung in Europa
Physical Information: (1.52 lbs) 449 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Ferdinand Wollenschlager examines the emergence of European Union Citizenship. In doing so, he not only undertakes a doctrinal structuring of the European Court of Justice's almost incomprehensible jurisprudence on Union Citizenship, whose methodological coherence is questioned and whose consequences in particular for the national social security systems are criticised. The author also explores the continuities and rifts, the illusions and prospects accompanying the transition from a market- to a citizenship-based regime of the free movement of persons and thereby identifies necessary adjustments. At the same time he locates the new institution of Union Citizenship within the overall structure of the EU and presents national and Union Citizenship as complementary affiliations in the multi-level polity that is the EU. German description: Ferdinand Wollenschlager untersucht die pratorische Entfaltung der Unionsburgerschaft. Er leistet indes nicht nur eine fur Wissenschaft und Praxis gleichermassen bedeutsame dogmatische Strukturierung der kaum noch uberschaubaren Rechtsprechung des EuGH zur Unionsburgerschaft, deren methodische Belastbarkeit und Konsequenzen namentlich fur die nationalen Sozialleistungssysteme kritisch hinterfragt werden. Der Autor beleuchtet zudem Kontinuitaten und Bruche, Illusionen und Perspektiven beim Ubergang von einem marktfreiheitlichen zu einem unionsburgerlichen Freizugigkeitsregime und zeigt die hierdurch erforderlich gewordenen Neujustierungen im System der Grundfreiheiten auf. Gleichzeitig entfaltet er das neue Institut der Unionsburgerschaft als zur nationalen Staatsangehorigkeit komplementaren Baustein in einem durch mehrfache Zugehorigkeiten gekennzeichneten Mehrebenensystem Europaische Union. "Insgesamt handelt es sich also um ein vorzugliches, empfehlenswertes Werk, das jeder zu Rate ziehen sollte, der sich mit der Bedeutung der Unionsburgerschaft fur die Freizugigkeit und mit der schwer einzuordnenden Rechtsprechung des Gerichtshofs dazu auseinandersetzt." Ulrich Everling Zeitschrift fur Offentliches Recht 133 (2008), 146-148