Limit this search to....

Die Seele Ist Ein Tanzer: Bhagwan Und Die Deutschen 1970-2000
Contributor(s): Papenheim, Martin (Author)
ISBN: 3170409425     ISBN-13: 9783170409422
Publisher: Kohlhammer
OUR PRICE:   $56.43  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2024
This item may be ordered no more than 25 days prior to its publication date of December 31, 2024
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Asia - General
Physical Information: 430 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der indische Mystiker Osho begrundete in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts die Neo-Sannyas-Bewegung. Der schillernde Charismatiker fasziniert noch heute mit seinem Leben und Wirken die Menschen. Er wurde 1931 in Kuchwada als Chandra Mohan Jain geboren. Er studierte Philosophie und wurde 1960 Professor an der Universitat Jabalpur. Schon bald reiste er als Vortragsredner durch das Land und betonte dabei die Bedeutung individueller Qualitaten, wie etwa Kreativitat und Einfuhlsamkeit, und Bedurfnisse, wie etwa Sexualitat. Damit schlug er den Bogen von den antiken Lehren des Hinduismus zu zeitgenossischen westlichen Stromungen und erzielte damit schon bald enorme mediale Aufmerksamkeit. Seit Anfang der 1970er-Jahre nannte er sich Bhagwan (Gesegneter) und entwickelte sich zum spirituellen Anfuhrer einer schnell wachsenden Bewegung, die im indischen Pune seit etwa Mitte der 70er-Jahre einen reich besuchten Aschram unterhielt. Aufgrund eines Konfliktes mit dem indischen Staat musste die Bewegung in die USA ubersiedeln, doch interne Skandale und sogar Verbrechen fuhrten schon bald zur Ruckkehr nach Pune. Dort verschlechterte sich der ohnehin labile Gesundheitszustand Bhagwans, der Anfang 1991 mit nur 58 Jahren verstarb. Die faszinierende Geschichte dieser einflussreichen spirituellen Bewegung wurde vielfach verfilmt und auch in Buchern besprochen. Kaum Beachtung fand bisher jedoch die Wirkung der "Bhagwan-Bewegung" in Deutschland. Auch hier gab es uber 30.000 bekennende Anhanger und die Bewegung mobilisierte Medien und besorgte Eltern in gleichem Maae. Einige ihrer Zentren bestehen noch heute und vieles, was in den 1980ern noch als "exotisch" und "verrucht" galt, hat heute selbst den Anstrich des Alternativen verloren und ist schlichtweg Normalitat geworden. Martin Papenheim spurt dieser aufregenden Zeit in einem reich bebilderten groaformatigen Band nach. Grundlich recherchiert und gut lesbar, findet man sich bei der Lekture in eine andere Zeit und Welt zuruckversetzt.