Limit this search to....

Seniorenspielbuch: Reaktivierung Dementer in Pflege Und Betreuung 2008 Edition
Contributor(s): Stöhr, Ursula (Author)
ISBN: 3211720162     ISBN-13: 9783211720165
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2007
Qty:
Annotation: Eine Demenz ver?ndert die Pers?nlichkeit des Menschen. Im schleichenden Prozess verlieren Betroffene gewohnte F?higkeiten, Sicherheit und Selbstst?ndigkeit. Dementiell eingeschr?nkte Menschen haben immer noch funktionsf?hige Sinnesbereiche mit offenen Zug?ngen f?r sprachliche und emotionale Ansprechbarkeiten.

Dieses Buch zeigt neue Trends in der Altenpflege sowie die h?ufigsten Demenzformen und deren Auswirkungen. Gut strukturiert und einf?hlsam beschrieben werden 200 Spiele zur F?rderung von Bewegung, Entspannung, Kommunikation, Orientierung, Konzentration und das Ged?chtnis angeboten. Die Autorin berichtet von ihrer jahrelangen Spielerfahrung mit Senioren. Den Pflegepersonen und Betreuern werden M?glichkeiten aufgezeigt, wie sie den Abbau durch spielerisches ?ben aufhalten und vorhandene Ressourcen entdecken, st?rken und erhalten k?nnen. Denn spielerisch aktivierte Menschen wollen ihre entdeckten St?rken und F?higkeiten in einer partnerschaftlichen Pflege ?u?ern.

Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Nursing - Psychiatric & Mental Health
- Medical | Psychiatry - General
Dewey: 615.851
Physical Information: 0.48" H x 6.21" W x 9.26" (1.20 lbs) 233 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Demenz verändert die Persönlichkeit des Menschen. Im schleichenden Prozess verlieren Betroffene gewohnte Fähigkeiten, Sicherheit und Selbstständigkeit. Dementiell eingeschränkte Menschen haben immer noch funktionsfähige Sinnesbereiche mit offenen Zugängen für sprachliche und emotionale Ansprechbarkeiten.

Dieses Buch zeigt neue Trends in der Altenpflege sowie die häufigsten Demenzformen und deren Auswirkungen. Gut strukturiert und einfühlsam beschrieben werden 200 Spiele zur Förderung von Bewegung, Entspannung, Kommunikation, Orientierung, Konzentration und das Gedächtnis angeboten. Die Autorin berichtet von ihrer jahrelangen Spielerfahrung mit Senioren. Den Pflegepersonen und Betreuern werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie den Abbau durch spielerisches Üben aufhalten und vorhandene Ressourcen entdecken, stärken und erhalten können. Denn spielerisch aktivierte Menschen wollen ihre entdeckten Stärken und Fähigkeiten in einer partnerschaftlichen Pflege äu ern.