Limit this search to....

Das Zweite Helvetische Bekenntnis 5., Aufl. Edition
Contributor(s): Bullinger, Heinricht (Author)
ISBN: 3290171914     ISBN-13: 9783290171919
Publisher: Theologischer Verlag
OUR PRICE:   $15.84  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - Catechisms
- Religion | Christianity - History
- Religion | Christian Theology - History
Dewey: 238.42
LCCN: 99173990
Physical Information: 0.5" H x 4.9" W x 7.8" (0.40 lbs) 174 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Zweite Helvetische Bekenntnis (1566) ist die endgultige Zusammenfassung des geistlichen Ergebnisses der Reformation in der Eidgenossenschaft. Die Gegensatze zwischen der auf Zwingli und der auf Calvin zuruckgehenden Richtung sind beigelegt, der reformierte Glaube wird gegen die im Konzil von Trient fixierte katholische Lehre verteidigt und - in Hinblick auf die Situation in Deutschland - als ebenso rechtmassig evangelisch wie die lutherische Lehre erwiesen. Nicht nur in der Schweiz, sondern auch im reformierten Ausland stand dieses Bekenntnis in Geltung. Heinrich Bullinger, der Nachfolger Zwinglis und Zurcher Antistes, hat es auf der Grundlage eines personlichen Bekenntnisses erarbeitet. Dieser Text ist die beste und zuganglichste Quelle fur alle, die die Theologie dieses einflussreichen Reformators kennenlernen wollen. Die vorliegende Ausgabe bietet die Ubersetzung von Walter Hildebrandt und Rudolf Zimmermann, die sich durch Genauigkeit und gute Lesbarkeit gleichermassen auszeichnet. Ein Anhang informiert uber die Geschichte und Geltung des Bekenntnisses, uber Editionen sowie Literatur und erklart die vorkommenden Namen. Als Grundlage fur ein kirchengeschichtliches oder dogmatisches Seminar ist dieses Bekenntnis bestens geeignet. Im akademischen Unterricht wird die sorgfaltige Ubersetzung die Detailarbeit am lateinischen Original unterstutzen. Aber auch Gesprachskreise in den Gemeinden und der kirchlichen Erwachsenenbildung konnen mit diesem Text arbeiten. Hier kann man sich auf knappem Raum einen Uberblick uber das Ganze des reformierten Glaubens in einer klassischen Formulierung verschaffen. Besonders auch in Hinblick auf das okumenische Gesprach unserer Tage ist es wichtig, die ursprunglichen Bekenntnisgrundlagen der reformatorischen Kirchen zu kennen. Obwohl er uber 400 Jahre alt ist, wirkt Bullingers Text nicht als das Echo langst vergangener Streitigkeiten, sondern als klare und auch heute verstandliche Darlegung der Basis des Glaubens.