Limit this search to....

Computerunterstützung Arbeitsteiliger Prozesse: Konzipierung Eines Koordinationssystems Für Die Büroarbeit Softcover Repri Edition
Contributor(s): Syring, Michael (Author)
ISBN: 3322988457     ISBN-13: 9783322988454
Publisher: Deutscher Universitatsverlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Social Aspects
- Business & Economics | Office Management
- Computers | Computer Science
Dewey: 004
Physical Information: 0.58" H x 5.83" W x 8.27" (0.73 lbs) 260 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Versuche, die Produktivit t der B roarbeit in Unternehmen durch den Einsatz von Infonnations-und Kommunikationssysternen zu erh hen, haben inzwischen zu einer weitgehenden Unterst tzung der einzelnen Aufgabentr ger gef hrt. Arbeitsteilige Prozesse und die in diesem Zusammenhang anfallenden Koordinationst tigkeiten werden jedoch bisher nur unzureichend unterst tzt. Die erhofften Produktivit tssteige- rungen sind dabei h ufig ausgeblieben. Eine Unterst tzung der kooperativen Arbeit mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Menschen durch den Einsatz von Infonnations- und Kommunikationstechnik zu verbessern, ist das Ziel des Forschungsgebietes Computer-Supported Cooperative Work (CSCW). Die Beitr ge zu CSCW kommen aus verschiedenen Disziplinen, wobei zur Zeit der Schwerpunkt im Bereich der Informatik liegt. Die Probleme der Anwendung und des Einsatzes von CSCW-Systemen in Orga- nisationen werden aber dabei h ufig nur am Rande ber cksichtigt. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor aus dem Blickwinkel der betriebswirt- schaftlich orientierten Wirtschaftsinfonnatik ein Konzept f r ein Koordinationssystern zur Unterst tzung arbeitsteiliger Prozesse der B roarbeit. In den einleitenden Kapiteln werden zun chst die Koordination arbeitsteiliger B roarbeit und die Anforderungen an ein KooJ;dinationssystem untersucht. Dar ber hinaus wird ein berblick ber das breite Spektrum bestehender Ans tze gegeben. Auf dieser Grundlage wird dann eine Architektur eines Koordinationssystems entwickelt, die auf dem Konzept semi-auto- norner Agenten aus dem Bereich der Verteilten K nstlichen Intelligenz beruht. Ziel ist es, neben strukturierten Aufgaben auch semi-und unstrukturierte Aufgaben zu unter- st tzen. Damit wird aktuellen und in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnenden Forderungen wie der Unterst tzung flacherer Organisationen, h herer Transparenz und einer ganzheitlichen Sachbearbeitung durch Infonnations- und Kommunikations- systeme explizit Rechnung getragen.