Limit this search to....

Unterschiede in Corporate Governance zwischen Kontinentaleuropa und den USA: Ein Überblick
Contributor(s): Orhan, Caner (Author)
ISBN: 3346073440     ISBN-13: 9783346073440
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Corporate Finance - General
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 46 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.3, Universit t Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentums- und Finanzstrukturen von Unternehmen unterscheiden sich weltweit in den jeweiligen L ndern. Daraus folgt, dass in den USA j hrlich hunderte Unternehmen am Aktienmarkt emittieren, w hrend die Anzahl in Italien innerhalb eines Jahrzehnts deutlich geringer ist. Das Ausma der Aktienm rkte in den USA und in Gro britannien ist gr er, als vergleichsweise in Frankreich und Deutschland. Trotz dessen, dass der deutsche Aktienmarkt relativ klein ist, ist er dennoch sehr umfangreich und stark. Der Preisaufschlag f r den Kauf einer Vorzugsaktie, die kein Stimmrecht enth lt, dem Investor jedoch eine bevorzugte und h here Dividende gew hrt, ist in den USA und Schweden sehr gering, in Italien jedoch deutlich h her. Aguilera et al. argumentieren, dass diese Erkl rung der Unterschiede in den jeweiligen L ndern auf den rechtlichen Schutzma nahmen bez glich der Investoren, basiert. Der Grad und die St rke dieser Schutzma nahmen werden durch die Corporate Governance-Systeme der L nder bestimmt. In der Literatur sind hierf r zwei unterschiedliche Systeme identifiziert, das Anglo-Amerikanische und das Kontinental Europ ische Corporate Governance-System. Um einen tieferen Einblick in die Unterschiede zwischen diesen beiden Systemen zu gewinnen, und ihre Auswirkungen zu verstehen, wird fortfolgend ein Vergleich zwischen den Corporate Governance-Systemen in den USA und in Kontinentaleuropa durchgef hrt und ihre Auswirkung auf den Investorenschutz untersucht.