Limit this search to....

Wie können Mitarbeit und Lernbereitschaft gefördert werden? Kooperative Lernformen in Regelklassen der Jahrgangsstufen sieben bis zehn
Contributor(s): Scharapow, Paul (Author)
ISBN: 3346126358     ISBN-13: 9783346126351
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Learning Styles
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Technische Universit t Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um einen Praktikumsbericht an einer Realschule in Nordrhein-Westfalen, w hrend welchem besonderer Fokus auf den Einsatz neuer Lern- und Unterrichtsformen gelegt wurde. Im Abschnitt eins besch ftigt sich der Bericht prim r mit den pers nlichen Erfahrungen und Eindr cken, die w hrend des Praktikums auf den Autor wirkten, und den Erinnerungen an die eigene Schulzeit, die im und nach dem Praktikum st ndig verglichen wurden. Der Abschnitt zwei behandelt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff "Kooperative Lernformen", sowie dem theoretischen Ansatz einer als Beispiel m glichen vorkommenden p dagogisch-didaktischen kooperativen Lernform. Die theoretische und praktische Unterrichtsplanung, sowie die Durchf hrung, ebenso wie die praktische Reflexion der Leistungen und F higkeiten des Autors in diesem Bereich werden im Abschnitt drei thematisiert. Im Abschnitt vier findet in dem Bericht eine abschlie ende Reflexion in Bezug auf das Praktikum und den Studienverlauf und die grunds tzliche Reflexion der Studienwahl statt. Die verwendete Literatur wird im Abschnitt aufgef hrt. Thematisch wird sich dieser Bericht vor allem aber mit dem Einsatz von kooperativen Lernformen, unter Ber cksichtigung der aktiven Beteiligung der Mitsch ler und der F rderung des daraus resultierenden Lernerfolgs, besch ftigen. Der Autor bezieht sich hierbei explizit auf die Jahrgangsstufen sieben bis zehn, da er von seiner Praktikumsschule lediglich in diesen Jahrgangsstufen eingesetzt wurde und dort die Beobachtungsaufgabe erf llen konnte. Da sich die Schule, an der er sein Praktikum absolviert hat, vielseitig mit kooperativen Lernformen besch ftigt, liegt der Fokus dieser Arbeit auf kooperative Lernformen. Ein konkretes Beispiel f r eine kooperative