Limit this search to....

Controlling Und Finanzplanung 1979 Edition
Contributor(s): Jacob, H. (Editor)
ISBN: 3409792619     ISBN-13: 9783409792615
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1979
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 330
LCCN: 79389992
Series: Schriften Zur Unternehmensführung
Physical Information: 0.35" H x 6.69" W x 9.61" (0.60 lbs) 160 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Besonders im letzten] ahrzehnt ist ein st ndiges Ansteigen der Planungs-, Kontroll-und Kommunikationsprozesse in der hochtechnisierten, arbeitsteilig organisierten Wirt- schaft festzustellen. Ausgel st werden diese erweiterten Informationsprozesse durch die zunehmende Gr e und/oder Komplexit t der Wirtschaftsgebilde, wodurch immer umfangreichere Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollprozesse zur Steuerung der Realisationsakte erzwungen werden . Der zunehmende Informationsbedarf belastet die Linienstellen mit umfangreichen zus tzlichen sekund ren Aufgaben. Das birgt die Gefahr in sich, da diese Stellen von ihren eigenen Kernaufgaben im Gesch ft zu sehr abgelenkt werden oder diesem nicht mehr ihre volle Zeit widmen k nnen. Auch kann es leicht zu einer Inflationierung und B rokratisierung der Informationen kommen. Das Ergebnis ist dann nicht die angestrebte verbesserte Transparenz des Gesch ftsgeschehens mit dem Ziel einer ver- besserten Qualit t der Unternehmenssteuerung, sondern ein Informationswirrwarr, der eher die bersicht und die notwendigen Entscheidungen hemmt. Ein Weg zur L sung der wachsenden Informationsanforderungen und zu deren ziel- ausgerichteter Auswertung besteht in der teilweisen Ausgliederung von Informations- aufgaben an eine zentrale Informationsverarbeitungsstelle mit Controllingfunktion sowie in dem entsprechenden Einsatz EDV-technischer Organisationsmittel. Die angesprochene Problematik stellt sich heute nicht nur in den ganz gro en, mit den klassischen Kommunikationsmitteln kaum noch berschaubaren Wirtschaftsunterneh- men. Die ausgepr gte Konkurrenzsituation, die heute f r die meisten deutschen M rkte spezifisch ist, hat auch dazu gef hrt, da schon mittelgro e Unternehmenseinheiten es sich nicht mehr leisten k nnen, ohne ein hochentwickeltes entsprechendes Steuerungs- l>ystem auszukommen, wollen sie im hartumk mpften Markt weiterbestehen. Verst nd- licherweise m ssen solche Unternehmen Realisierungswege finden, die ihren spezifi- schen und beschr nkten Ressourcen entsprechen.