Limit this search to....

Controlling Und Finanzplanung ALS Führungsinstrumente 1980 Edition
Contributor(s): Jacob, Herbert (Editor)
ISBN: 3409792716     ISBN-13: 9783409792714
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1980
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 330
Series: Schriften Zur Unternehmensführung
Physical Information: 0.32" H x 6.14" W x 9.21" (0.48 lbs) 144 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
(1) Die Aufgabe der laufenden Unternehmungsf hrung ist vielfach von der Eigen- t merseite auf ein besonderes Management delegiert. Hierbei entstehen f r die Eigen- t merbasis besondere Notwendigkeiten und Probleme der Unternehmungsaufsicht (bzw. Aufsichtskontrolle), d. h. der steuernden Beeinflussung des Managements auf der Grundlage berpr fender Beurteilungen. Bei haftungsbeschr nkenden Unternehmungskonstruktionen (AG, GmbH, Genos- senschaft sowie GmbH & Co KG) ist f r die laufende Unternehmungsf hrung sogar eine besondere Gesch ftsf hrungsinstanz eingerichtet, durch welche die Unternehmung rechtsgesch ftlich (nach au en) vertreten wird. In Verbindung mit dieser rechts- typischen Funktionstrennung von Eigent merstellung und Management stehen auf- sichtsbezogene Regelungen, die auch im Aufsichtsrat und in Pflichtpr fungen zum Ausdruck kommen. Die Rechtsregelungen folgen einem Ordnungsm igkeitskonzept und bezwecken dabei im Grunde solche Sicherungsvorkehrungen der Ausstattung, Beaufsichtigung und F hrung der Unternehmung, da die Haftungsbeschr nkung nach au en auf die Ver- tragspartner nicht bzw. nicht berraschend durchschlagen kanri und da zugleich exi- stentielle Grundinteressen der Gesellschafter und Vertragspartner gesch tzt sind. Die f r die AG und die Genossenschaft geltenden Regelungen des Aufsichtsrats und der Pflichtpr fung sind letztlich auch in einer besonderen Schutzbed rftigkeit der Gesell- schafter (insbesondere Minderheitengesellschafter) begr ndet. Neuerdings ist der Be- reich der GmbH sowie GmbH & Co KG so angewachsen und zugleich so insolvenz- anf llig geworden, da zumindest Pr fungspflichten (im Zuge der EG-Reform) zu er- warten sind. (2) Beim Direktsystem wird die Aufsichtsarbeit vollst ndig von der Eigent merseite wahrgenommen, was zumeist nur im Fall des Einzeleigent mers und (bei einer Gesell- schaft) eines Sonderbeauftragten Gesellschafters effizient sein kann. Hier kommen die Aufgabenstellung und das Grundprinzip der Unternehmungsaufsicht deutlich zum Aus- druck.