Limit this search to....

Wer Jude Ist, Bestimme Ich: Ehrenarier' Im Nationalsozialismus Aufl. Edition
Contributor(s): Koop, Volker (Author)
ISBN: 341222216X     ISBN-13: 9783412222161
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $38.95  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: March 2014
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Holocaust
- Political Science
Dewey: 940.531
LCCN: 2014399189
Physical Information: 354 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
- Topical - Holocaust
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In den 'Nurnberger Rassengesetzen' hatten die Nationalsozialisten ihre rassischen Wahnideen festgeschrieben. Immer wieder aber machte Hitler von seinem 'Gnadenrecht' Gebrauch, Juden zu 'Ehrenariern' zu erklaren oder judische 'Mischlinge' aufzuwerten. Zu 'Ehrenariern' wurden Weggefahrten erklart, die sich um die 'Bewegung' verdient gemacht hatten. Soldaten, die sich im Ersten Weltkrieg bewahrt hatten, durften in der Wehrmacht weiterdienen. Bei wirtschaftlichem oder personlichem Interesse zogerte das NS-Regime nicht, 'Ehrenarier' zu ernennen oder 'Deutschblutigkeit' zu bescheinigen. Besonders haufig erhielten Publikumslieblinge von Film und Theater Sondergenehmigungen, auch wenn sie Juden waren oder judische Familienangehorige hatten. Einer der bekanntesten 'Ehrenarier' war Generalfeldmarschall Erhard Milch, der eine herausragende Stellung im Reichsluftfahrtministerium einnahm und die menschenverachtenden, oft todlichen 'Humanexperimente' der Luftwaffe in den Konzentrationslagern verantwortete. Unter Hitlers personlichem Schutz stand der Linzer Eduard Bloch, der judische Hausarzt seiner Mutter. Die besondere Aufmerksamkeit Himmlers richtete sich auf den osterreichischen 'Halbjuden' Robert Feix, einen Lebensmitteltechniker, der u.a. das Geliermittel Opekta erfand.