Limit this search to....

Die Sprache Der Auricher Juden: Zur Rekonstruktion Westjiddischer Sprachreste in Ostfriesland 1., Aufl. Edition
Contributor(s): Reershemius, Gertrud (Author)
ISBN: 3447056177     ISBN-13: 9783447056175
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $82.65  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: October 2007
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | Yiddish
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
- Social Science | Jewish Studies
LCCN: 2007481852
Physical Information: 248 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Westjiddisch, die gesprochene Sprache der traditionellen judischen Gesellschaft in Westeuropa, wurde seit dem Ende des 18. Jahrhunderts von ihren Sprechern zugunsten der dominanten Standardsprachen Deutsch und Niederlandisch aufgegeben. Reste der Varietat, die bis ins 20. Jahrhundert hinein verwendet wurden, sind fur die sudwestlichen Randgebiete des deutschen Sprachraums sowie fur Teile der Niederlande und Westfalens belegt. Aktuelle Quellenfunde zeigen nun, dass auch die ostfriesischen Juden bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Reste des Westjiddischen zur Kommunikation untereinander verwendet haben. Laientheaterstucke, Memoiren und Wortlisten aus einem niedersachsischen Privatarchiv belegen, dass in der ostfriesischen Kleinstadt Aurich um 1900 eine westjiddische Mischmundart in Gebrauch war, die deutliche Spuren von Sprachkontakt mit der in der Region dominanten gesprochenen Sprache Niederdeutsch aufweist. Die Monographie dokumentiert die Auricher Quellenfunde vor dem Hintergrund der spezifischen historischen und sozialen Gegebenheiten einer judischen Landgemeinde in Norddeutschland. Die sprachliche Untersuchung der Quellen analysiert westjiddisch - niederdeutsche Sprachkontaktphanomene sowie Sprachveranderungsprozesse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, welche Funktion die Varietat in der Alltagskommunikation der Auricher Juden hatte, nachdem sie als dominante gesprochene Sprache vom Niederdeutschen und Standarddeutschen abgelost worden war.