Limit this search to....

Das enzyklopädische Gedächtnis der Frühen Neuzeit Reprint 2011 Edition
Contributor(s): Berns, Jörg Jochen (Editor)
ISBN: 3484365439     ISBN-13: 9783484365438
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $158.64  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: August 1998
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- History | Social History
- Political Science | Political Ideologies - General
LCCN: 98206254
Series: Frühe Neuzeit
Physical Information: 1.13" H x 6.14" W x 9.21" (1.97 lbs) 504 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Band präsentiert die 21 wichtigsten Enzyklopädie- und Lexikonartikel des 16. bis 19. Jahrhunderts zum Themenfeld "Gedächtnis, Gedächtnislehre, Gedächtniskunst" mit Kommentaren, Übersetzungen (aus dem Lateinischen, Italienischen und Spanischen), ausführlicher Bibliographie und einem Nachwort, das das Verhältnis von frühneuzeitlicher Mnemonik und Enzyklopädik erörtert. Vertreten sind die Autoren und Editoren Gregor Reisch (1503), Raffaele Maffei (1526), William Caxton (1527), Paulus Scalichius (1559), Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1589), Thomaso Garzoni (1589), Petrus Gregorius (1610), Rudolph Goclenius (1613), Christóbal Suárez de Figueroa (1615), Robert Fludd (1619), Francis Bacon (1662), Johann Heinrich Alsted (1630), Sebastian Izquierdo (1659), Antoine Furetière (1690), Gerg Pasch (1700), Daniel Georg Morhof (1708), Johann Georg Walch (1726), Johann Heinrich Zedler (1735), Denis Diderot/Jean le Rond d'Alembert (1751), Johann Georg Krünitz (1779) und Johann Samuel Ersch/Johann Gottfried Gruber (1852). Die Sammlung gibt umfassend Auskunft über das im frühneuzeitlichen Europa gängige Wissen und Meinen zum Problem der künstlichen Optimierung des Gedächtnisses mittels verschiedener Mnemotechniken von der Rhetorik bis hin zu Kombinatorik und ars inveniendi. Eröffnet wird hiermit zugleich eine mehrbändige Reihe Documenta Mnemonica (ca. 6 Bände), die die wichtigsten einschlägigen Zeugnisse seit der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit in mehrsprachigen, kommentierten Quelleneditionen, Quellenverzeichnissen und Forschungsbibliographien dem internationalen Wissenschaftsdiskurs bequem und verlä lich zugänglich macht.