Limit this search to....

Zwei Gulden Vom Fuder: Mathematik Der Fassmessung Und Praktisches Visierwissen Im 15. Jahrhundert
Contributor(s): Peters, Gunthild (Author)
ISBN: 3515120521     ISBN-13: 9783515120524
Publisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH
OUR PRICE:   $91.20  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: August 2018
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
- Science | History
Series: Boethius
Physical Information: 344 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wieviel Wein ist eigentlich in einem Holzfass enthalten? Diese Frage stellt sich nicht nur der Liebhaber eines guten Tropfens: Im mittelalterlichen Weinhandel war sie von essentieller Bedeutung, denn die von den Stadten beim Weinverkauf erhobene Steuer stellte eine wesentliche Einnahmequelle dar. Da die handgefertigten Fasser nicht normiert waren, erfanden kluge Kopfe fur ihre Inhaltsbestimmung einfach zu bedienende Messstabe, die Visierruten. Bereits lange vor Kepler und seiner Fassregel liess sich so schnell und recht prazise der Fassinhalt bestimmen. Aber wie erstellt man Visierruten und welche mathematischen Prinzipien liegen ihren Skalen zugrunde? Wer nahm die Messungen im Alltag vor? Gunthild Peters geht diesen Fragen auf der Grundlage einer im 15. Jahrhundert weit verbreiteten, handschriftlich uberlieferten Textsammlung rund um das "Visieren" nach. Peters rekonstruiert die Herstellungsanweisungen und stellt am Beispiel Nurnbergs die aus dem Handwerk rekrutierten Spezialisten fur Fassmessung vor, die Visierer. Auf diese Weise verbindet die Autorin nicht nur historische und mathematische Analyse, sondern zeigt auch das gelungene Zusammenspiel theoretischen und praktischen Wissens auf. Der Band enthalt daruber hinaus eine Edition der lateinischen Textgrundlage. Ausgezeichnet mit dem Georg-Uschmann-Preis fur Wissenschaftsgeschichte, verliehen von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften.