Limit this search to....

Sende- Und Empfangsdioden Für Die Optische Nachrichtentechnik 1984 Edition
Contributor(s): Harth, Wolfgang (Author), Grothe, Helmut (Author)
ISBN: 3519001020     ISBN-13: 9783519001027
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $66.45  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 1984
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Teubner Studienbücher Physik
Physical Information: 0.46" H x 5.25" W x 8" (0.51 lbs) 216 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Lehre von der optischen Nachrichtentechnik kann in vier Teildisziplinen unterteilt werden: Glasfasern, Sender und Em- pf nger, optische Schaltungen und bertragungssysteme. Jede dieser relativ umfangreichen Disziplinen ist zwar in vielen Punkten inhaltlich mit den anderen verkn pft, erfordert ande- rerseits aber auch oft stark voneinander abweichende Betrach- tungsweisen. Eine umfassende Darstellung der gesamten opti- schen Nachrichtentechnik w rde daher weit ber den Rahmen ei- nes Studienskriptums hinausgehen. Im vorliegenden Studienskriptum werden daher nur schwerpunkt- m ig die Sende- und Empfangsdioden der optischen Nachrich- tentechnik behandelt. Diese Begrenzung des Stoffes hat den Vorteil einer einheitlichen Darstellung, f hrt jedoch nur dann zum Erfolg, wenn auch an den erforderlichen Stellen des Textes auf die grunds tzlichen Eigenschaften zumindest der Glasfasern und der optischen bertragungssysteme sowie auf die daraus resultierenden Bedingungen f r Sende- und Em- pfangsdioden verwiesen wird. Ziel dieses Studienskriptums ist es, das physikalische, elek- tronische und technische R stzeug zu vermitteln, welches zum allgemeinen Verst ndnis der in der optischen Nachrichten- technik angewendeten Lumineszenzdioden, Injektionslaser und Photodioden notwendig ist. Da die Sende- und Empfangsdioden in der optischen Nachrich- tentechnik selbst auch einem steten Wandel unterworfen sind, wurde besonders den gleichbleibenden Methoden zur Beschrei- bung der verschiedenen opto-elektronischen Bauelemente Auf- merksamkeit gewidmet. Ausgehend von den wichtigsten Eigenschaften der Glasfasern und der in Frage kommenden Halbleiter (GaAs/GaAIAs, InGaAsP/ 6 InP, GaA1AsSb/GaSb) wird den Funktionsmechanismen der ver- schiedenen Lumineszenzdioden, Injektionslaser und Photodioden ein breiter Raum gegeben. An Hand von ausgesuchten Beispielen werden auch Aufbau, Herstellungstechnologie und die wichtig- sten Eigenschaften dieser Bauelemente eingehend beschrieben.