Limit this search to....

Grundlagen Der Photovoltaischen Energiewandlung: Solarstrahlung, Halbleitereigenschaften Und Solarzellenkonzepte 1994 Edition
Contributor(s): Wagemann, Hans-Günther (With), Eschrich, Heinz (Author)
ISBN: 351903218X     ISBN-13: 9783519032182
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $66.45  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 1994
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Teubner Studienbücher Physik
Physical Information: 0.34" H x 5.5" W x 8.5" (0.42 lbs) 143 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Neben anderen regenerativen Energiequellen wie Wasser, Wind, Solarthermik und Biomasse bietet auch die Photovoltaik die Chance, einen Anteil f r die Energieversorgung der Zukunft beizusteuern. Daf r sind mit staatlicher F rderung O hrlich ca. 180 Mio. DM aus Bundesmitteln) einige Pilotkraftwerke entstanden, ebenso sind im Tausend-D cher- Programm zahlreiche netzgekoppelte Generatoren auf Privath usern erstellt worden. Es steht jedoch au er Frage, da noch viel Forschungs-und Entwicklungsarbeit, aber vor allem berzeugungsarbeit, geleistet werden mu , bis die ersten Verbrennungsaggregate durch Photovoltaik-Kraftwerke abgel st werden. Ziel dieses Lehrbuches ist es, Studenten im Hauptstudium der Physik und Elektrotechnik sowie Ingenieure mit Bauelement-Erfahrungen an das interessante Arbeitsgebiet der Photovoltaik heranzuf hren und ihnen sichere halbleitertechnische Kenntnisse f r den Entwurf, die Herstellung und den Umgang mit dem Bauelement Solarzelle zu vermitteln. Dabei werden Grundkenntnisse der Halbleiterphysik vorausgesetzt, wie sie Studenten im Grundstudium der Elektrotechnik vermittelt werden. Der Inhalt wurde als Vorlesung am Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universit t Berlin erarbeitet. Die begeisterte Mitarbeit der Studierenden hat die Autoren sehr zu dieser Niederschrift in Buchform ermutigt. Herrn Dip .-Ing. D. Lin danken wir f r seine engagierte Mitarbeit und f r zahlreiche Anregungen, ebenso den studentischen Mitarbeitern, allen voran Herrn M. Roche .