Limit this search to....

Schlangenlinien: Eine Geschichte Der Kreuzotter
Contributor(s): Masius, Patrick (Author)
ISBN: 352531714X     ISBN-13: 9783525317143
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $57.42  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: March 2014
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Nature | Animals - Reptiles & Amphibians
- Social Science
Dewey: 597.96
LCCN: 2014399186
Series: Umwelt Und Gesellschaft
Physical Information: 200 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Most animals carry certain meanings framed by our cultural understanding. They are characterized in terms of usefulness, beauty, behavior etc. In the history of the only poisonous snake in Germany a significant change of perception can be shown. The Common Viper, first identified by zoologists in the 18th century became feared as a deadly monster. From 1900 onwards even state eradication programs were launched. With the rise of nature conservation, ideas about this snake slowly started to change. National persecution was officially stopped in 1930 and even aesthetic aspects were discovered. By the 1970s the Viper was not perceived as dangerous anymore but - on the contrary - as an endangered species. Explaining the way of how the cultural meaning in history developed, reveals fundamental aspects of where this meaning depends on. The answer lies not so much in a progression of knowledge, but more so in changing relations to the environment, materially and ideologically. German description: Anfang des 19. Jahrhunderts war die Kreuzotter kaum erforscht. Als Giftschlange, die eine Gefahr fur Mensch und Tier bedeutete, sollten sich die Kenntnisse um diese Art schnell ausweiten. Wissenschaftliche Erforschung und Ausrottungsideen gingen miteinander einher. Auf dem Hohepunkt der Ausrottungspolitik um 1900 setzte der Preussische Staat zentrale Kopfgeldpramien fur jede getotete Schlange aus. Allein, die Kreuzotter entpuppte sich als Uberlebenskunstlerin und die staatlichen Massnahmen blieben ohne Erfolg. Im 20. Jahrhundert anderte sich die Einstellung zur Kreuzotter grundlegend. Im Fahrwasser von asthetischen und okologischen Naturschutzidealen wurde sie Schritt fur Schritt rehabilitiert, bis sie sogar einen gesetzlichen Schutzstatus erhielt. Ihre Biologie hat sich in den letzten 200 Jahren nicht wesentlich verandert, auch ihre Giftigkeit nicht. Was sich aber gewandelt hat, ist die soziale Perspektive auf diese Schlange. Massgeblich beeinflusst durch die institutionellen Fortschritte der Natur- und Umweltschutzbewegung, wurden die gesellschaftlichen Beziehungen zur Umwelt neu definiert. Dies zeigt die Geschichte der Kreuzotter sehr genau.