Limit this search to....

Finanziers in Sehnsuchtsraumen: Europaische Banken Und Griechenland Im 19. Jahrhundert Aufl. Edition
Contributor(s): Schonharl, Korinna (Author)
ISBN: 3525360908     ISBN-13: 9783525360903
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $101.97  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: October 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Banks & Banking
- History | Modern - 19th Century
Series: Schriftenreihe Der Historischen Kommission Bei Der Bayerisch
Physical Information: 1.6" H x 6.5" W x 9.3" (2.25 lbs) 505 pages
Themes:
- Chronological Period - 19th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wie treffen Bankiers ihre Entscheidungen? Wie identifizieren und managen sie Risiken? Wie funktioniert der Aufbau von Vertrauen im Bankgewerbe? Die Studie untersucht diese Fragen am Fallbeispiel Griechenlands und zeichnet die Integration dieses peripheren Finanzmarktes in den europaischen zwischen 1820 und 1914 nach. Ausgehend von methodischen Anregungen der Behavioural Finance analysiert sie in neun Fallbeispielen (u.a. Auslandsanleihen, die Grundung der Nationalbank, die Trockenlegung von Sumpfgebieten, der Kanal von Korinth, die internationale Finanzkommission, der Handel) die Risikoperzeption und das Investitionsverhalten britischer, franzosischer, deutscher und schweizerischer Bankiers. Griechenland im Zeitalter des Philhellenismus erscheint dabei als Sehnsuchtsraum, wo jeder Investor vor dem Hintergrund bestimmter, polarisierender Stereotype seine Entscheidungen zu fallen hatte, die oft auf die Antike rekurrierten und stark emotional aufgeladen waren. Durch die Engfuhrung von Kultur-, politischer und Finanzgeschichte ruckt die Vielschichtigkeit der Risikoperzeption in den Blick, bei der Netzwerke oder der Einfluss der Politik ebenso Entscheidungen bedingen konnten wie der unbedingte Glaube an wissenschaftliche Expertise oder nationale Selbstuberschatzung. Die Studie gibt Auskunft daruber, wie sich die Risikoeinschatzung und das Risikomanagement von Bankiers im Laufe des 19. Jahrhunderts veranderten.