Limit this search to....

Programmieren Von Taschenrechnern: 1 Lehr- Und Übungsbuch Für Den Sr-56 1977 Edition
Contributor(s): Gloistehn, Hans Heinrich (Author)
ISBN: 352804084X     ISBN-13: 9783528040840
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1977
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Essays
Dewey: 510
Series: Programmieren Von Taschenrechnern
Physical Information: 0.32" H x 5" W x 8" (0.34 lbs) 140 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In den letzten Jahren haben die wissenschaftlichen Taschenrechner die bisherigen Rechen- hilfsmittel (Rechenschieber, elektromechanische Tischrechner usw_1 weitgehend abgelost_ Seit einiger Zeit befinden sich programmierbare Taschenrechner auf dem Markt, die wegen der vielfiiltigen Einsatzmoglichkeiten und des giinstigen Preises ebenfalls rasch einen imrner groSer werdenden Abnehrnerkreis finden werden. Diese Geriite konnen noch mehr als die bisherigen den Benutzer von liistiger und langwieriger Rechenarbeit befreien. Dieses Buch wendet sich hauptsiichlich an den im Programmieren unerfahrenen Leser, der seine ersten Kenntnisse auf diesem Gebiet mit einem programmierbaren Taschen- rechner erwerben mOehte. Wir denken dabei an die Studenten der ersten Semester natur- wissenschaftlicher oder technischer Fachrichtung an Fachhochschulen oder Universitiiten. Weiter an die Lehrer und Schiiler der Sekundarstufe II. Der programmierbare Taschen- rechner entlastet ja nicht nurvom aufwendigen Rechnen, sondern er erzieht zum logischen Denken und genauen mathematischen Formulieren. Schlielllich denken wir auch an die- jenigen, die ohne Nutzanwendung sich einfach nur aus Spall und Freude mit dem Pro- grammieren eines Taschenrechners beschaftigen mochten. Der I. Teil des Buehes ist nach Gesichtspunkten der Programmiertechnik geordnet. Es wird an Beispielen erkliirt, wie der Taschenreehner zu programmieren ist. Die mathe- matischen Voraussetzungen sind dabei nicht sehr groll, Schulkenntnisse der 11./12. Klasse diirften ausreichend sein. Die Obungen am Ende jedes Abschnitts sollen dem Leser Gelegenheit geben, sein Wissen durch selbstiindiges Losen von Aufgaben zu iiberpriifen.