Limit this search to....

Vom Nationalismus Zum Umweltschutz: Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher Im Parteiensystem Der Bundesrepublik 1980 Edition
Contributor(s): Stöss, Richard (Author)
ISBN: 353111512X     ISBN-13: 9783531115122
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1980
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Process - Political Parties
- Science | Environmental Science (see Also Chemistry - Environmental)
- Social Science
Dewey: 324.243
Series: Schriften Des Zentralinstituts Für Sozialwiss. Forschung Der
Physical Information: 0.8" H x 6.14" W x 9.21" (1.19 lbs) 382 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die vorliegende Untersuchung entstand am Zentralinstitut f r sozialwissenschaft- liche Forschung (vormals Institut f r politische Wissenschaft) der Freien Universit t Berlin im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef rderten For- schungsprojektschwerpunkts "Die Entwicklung der Parteien und des Parteiensy- stems in der Bundesrepublik von 1945 bis 1976". Wissenschaftliches Anliegen die- ses 1976 begonnenen und Ende 1980 voraussichtlich abgeschlossenen Projekts ist die empirische Analyse aller Parteien - bislang ber 120 -, die sich seit 1946 an Bundestags-oder Landtagswahlen beteiligt haben sowie eine Gesamtdarstellung der Entwicklung des Parteiensystems, die auf den Einzelanalysen basiert und die Rolle bzw. die Bedeutung der einzelnen Parteien bzw. Parteiengruppen f r dessen Ent- wicklung benennt. Diese Studie befa t sich mit einem bis heute kaum beachteten Randph nomen des westdeutschen Parteiensystems, das jedoch mit der Entstehung der kologie- und Alternativbewegung in den letzten Jahren an politischer und ideologischer Ak- tualit t gewonnen hat: dem in der 1949 gegr ndeten Deutschen Gemeinschaft (DG) und in ihrer heute noch bestehenden Nachfolgeorganisation Aktionsgemeinschaft Unabh ngiger Deutscher (AUD) angelegten Versuch einer volkskonservativ-popu- listischen, basisdemokratischen, antikapitalistischen, antiimperialistischen und neu- tralistischen Alternative zur Politik der herrschenden Parteien im sp tkapitalisti- schen System der Bundesrepublik Deutschland. Nach anf nglichen Teilerfolgen in der Vertriebenenbewegung blieben der Partei parlamentarische Erfolge versagt, weil ihr Alternativkonzept damals auf wenig Resonanz bei den Adressatengruppen (Mit- telstand, Arbeiter, Au erparlamentarische Opposition) stie . Und dies auch, als sie sich 1965 mit der Bildung der AUD bem hte, ihr Konzept auf eine breitere B nd- nisgrundlage zu stellen.